
Robert Wilson
Philip Glass
Nicola Panzer
Stephanie Engeln
Julia von Leliwa
Lucinda Childs
Marcello Lumaca
Tomasz Jeziorski
Dario Felli
Joachim Lux
Christian Persico
Make-up Desıgn
Manu Halligan
MASKE
Julia Wilms
LICHT-EINRICHTUNG
Jan Haas
Hannes Birkner
Leonie Taiber
COVER
Jarryd Haynes
Mara Legler
Yannick Niehoff
Denise Teise
Johanna Wekemann
Nach über 20 Jahren und vielen erfolgreichen Thalia-Inszenierungen kommt Robert Wilson zurück. Er inszeniert jedoch kein Musiktheater, sondern kehrt zu seinen Avantgarde-Ursprüngen in der New Yorker Minimal Art zurück. Mit dem Komponisten Philip Glass und der Choreographin Lucinda Childs hat er zwei Partner der frühen Jahre mit ins Boot geholt. Mitten in der Pandemie haben wir uns über die Gattung Mensch unterhalten – über unsere empfindliche Vulnerabilität und die ungeheuren Räume menschlicher Phantasie, über unser Stolpern und unsere Begabung zu fliegen. Wir sehen uns gern als Zentrum und sind doch nur ein winziges Sandkorn in einem Millionen von Galaxien umfassenden Kosmos. Ausgerechnet ein Mensch wie Stephen Hawking, der mit einem großen Handikap umzugehen hatte, war mit seinem Geist unermüdlich im All unterwegs, hat Galaxien, schwarze Löcher und den „Big Bang“ erforscht und Fragen über Fragen gestellt: unser aller Fragen. Zugleich hat er die Menschheit vor ihren zivilisatorischen „Todsünden“ gewarnt und ist angesichts der großen Zukunftsfragen dennoch Gestaltungsoptimist geblieben – eine Ikone des Menschseins, ein Popstar auch. Die Doomsday Clock ist dennoch auf 100 seconds to midnight vorgerückt.
Mit der libanesischen Autorin und Malerin Etel Adnan haben wir eine große Poetin gefunden, die sich in ihrem Werk für Fragen von Kosmos und Raumfahrt, für Galaxien und Raum-Zeit interessiert hat.
Dauer 2h, keine Pause
uraufführung am 9. September 2022, Thalia Theater
„Robert Wilson schafft unfassbar eindringliche Bilder.“ - Peter Helling, NDR 90,3, 10.9.2022
„Perfekter Bilderrausch“ - Jan Peter Gehrckens, NDR Hamburg Journal, 9.9.2022
„Das Ensemble spielt hochkonzentriert und spannungsgeladen.“ - Stefan Forth, nachtkritik.de, 10.9.2022
In der NDR Mediathek:
Dokumentation von Torsten Mack, 30 Minuten. Der Film begleitet die Proben bis zur Uraufführung am 9. September 2022. Er zeigt exklusive Einblicke in die Arbeit Wilsons und spricht mit den wichtigen Akteuren dieser ungewöhnlichen Theaterproduktion.
19. bis 22. Oktober 2023
Wuzhen Theatre Festival, China
Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.