Lessingtage
Lessingtage vom 30.1. - 15.2.26
DEN MENSCHEN IN SEINER VERANTWORTUNG STÄRKEN
Matthias Lilienthal, künstlerischer Leiter der neu ausgerichteten Lessingtage 2026, über die Suchbewegungen des Festivalprogramms, Postpopulismus, künstliche Intelligenz und das, was unsere Demokratie zusammenhält.
Wie reagieren wir auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt, in der Demokratie und Wahrheiten immer mehr unter Druck geraten? Was tun wir, wenn der Populismus in die politische Mitte vorrückt und Gesellschaften zunehmend polarisiert?
Besondere Aufmerksamkeit schenken die Lessingtage in dieser Spielzeit dem Einfluss von Technologie, der Zerstörung demokratischer Strukturen und dem veränderten Verhältnis von Wahrheit und Realität. Der politische Kontext in Deutschland macht das Thema des Festivals besonders relevant: Während die AfD mit Unterstützung von Superreichen wie Elon Musk an Zustimmung gewinnt und das politische Klima von Desinformation und Eskalation geprägt ist, steht die Frage im Raum, wie Europa und Deutschland dieser Entwicklung begegnen können.
Die Hamburger Prozesse
Ein zentrales Projekt der Lessingtage 2026 ist Die Hamburger Prozesse von Milo Rau. Der international renommierte Theatermacher, bekannt für seine Tribunale zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit, wird erstmals eines seiner spektakulären theatralen Prozessformate in Deutschland auf die Bühne bringen. Als Freund der großen Geste wird es ein regelrechter „Prozess gegen Deutschland“, nämlich gegen deutsche Zustände (und globale gleich dazu): Was richtet die tägliche faschistische Propaganda in den Köpfen an? Welche Rolle haben die großen Tech-Konzerne, der Strukturwandel von Öffentlichkeit, das Ökosystem aus Hass- und Erregungsportalen? Die Protagonisten des „Tech-Faschismus“ werden ebenso in den Lichtkegel der Öffentlichkeit gerückt wie die Alternative für Deutschland und deren Gefährdungen der Demokratie. So wird etwa die zentrale Frage aufgerollt, die demnächst womöglich das Bundesverfassungsgericht zu beantworten hat, nämlich: ist die AfD letztlich eine (neu-)faschistische Partei, „gesichert rechtsextrem“, die die Demokratie „kämpferisch“ angreift? Begeht die AfD heute schon systematische Angriffe auf die Meinungsfreiheit, also Artikel 5 Grundgesetz? Und machen sich rechte und faschistische Milieus in Deutschland gemeinschaftlich mit Tech-Giganten, die Wahlen manipulieren wollen, gar einer Verschwörung und Verabredung zum Landesverrat schuldig?
Postpopulismus – Blickpunkt Polen
Ein Schwerpunkt führt das Festival nach Polen, einem Land, das exemplarisch für den Kampf gegen den Populismus steht. Nach Jahren unter der antidemokratischen Herrschaft der PiS-Partei und den weitreichenden Eingriffen in das Rechtssystem und die Medien zeigt Polen, wie Demokratie neu erkämpft und verteidigt werden kann. Das Land hat eine Geschichte der Erneuerung, die tief in der Solidarność-Bewegung verwurzelt ist. Doch auch hier stellt sich die Frage: Wie gelingt die Redemokratisierung in einem Land, das vom Populismus gezeichnet ist? Was können wir als Gesellschaft lernen, wenn der Populismus selbst in den liberalsten Demokratien Europas zunehmend Fuß fasst?
Das sind die ersten beiden Hinweise auf das Programm der Lessingtage 2026. Wir wollen Sie einladen zu diesem Festival und hoffen, auf eine sinnliche und politische Reise zu gehen in einer Zeit, die uns allen sehr viel abverlangt.
Programmveröffentlichung und Vorverkauf im November 2025