Programm > International
Thalia International

Der Programmschwerpunkt Thalia International meldet sich zurück auf den Bühnen des Thalia Theaters! Endlich können wir Ihnen wieder mit Leidenschaft ausgesuchte Gastspiele auf der Großen Bühne präsentieren sowie ein dichtes Festivalprogramm bei den Lessingtagen 2022 und eine internationale Hauspremiere.

 

Als erstes Gastspiel der Saison zeigt im November der bereits seit Jahren am Thalia Theater geschätzte ungarische Regisseur Kornél Mundruczó seine aufrüttelnde und preisgekrönte Arbeit „Pieces of a Woman“ aus Polen. Im Frühling 2022 stehen dann zwei sehr unterschiedliche Produktionen aus Frankreich auf dem Programm: Im April begrüßen wir die junge Regisseurin Caroline Guiela Nguyen mit „Fraternité“, und im Mai feiern wir mit dem traditionsreichen Pariser nationaletheater Comédie-Française den 400. Geburtstag von Moliére. Die bisher unbekannte Uraufführungsfassung des berühmten „Tartuffe“ wird von Starregisseur Ivo van Hove zum Jubiläum in Szene gesetzt.
Die Lessingtage stehen 2022 unter dem Motto „Celebration of Life“, und das nehmen wir wörtlich: Freuen Sie sich auf Sinnlichkeit, Musik und ein kräftiges Lebenszeichnen des Theaters als Ort der Begegnung im Januar.

 

Auch im Repertoirebetrieb arbeitet das Thalia Theater regelmäßig mit internationalen Regisseurinnen und Regisseuren zusammen, die ihren kulturellen Hintergrund bereichernd in die Theaterarbeit einbringen.

 

Willkommen zurück!

Thalia Internat
ional | Gastspiele

Informationen zu internationalen Gastspielen am Thalia Theater

Thalia Internati
onal | Koproduktionen

Thalia Internati
onal | On Tour

Informationen zu Gastspielreisen von Thalia-Produktionen

Thalia Internati
onal | Übertitel

Das Thalia Theater bietet internationalen Gästen regelmäßig Vorstellungen mit Übertitel an. Das Repertoire umfasst zurzeit Vorstellungen mit englischen, türkischen und russischen Übertiteln. Klicken Sie hier für mehr Informationen.

Thalia Internati
onal | Festivals

VOICES OF EUROPE

Es ist ein Anfang: Viele Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstler begreifen die Unterbrechung hochtouriger oder routinierter Abläufe als neue Chance. Und es zeigt sich in Europa die Bereitschaft zum Aufbruch. Für „Voices of Europe“ versammeln wir Stimmen von wichtigen Künstlerinnen und Künstlern aus Europa, die Einblicke in ihre zukunftsweisende Arbeit und ihre Visionen zur Bedeutung der Kunst in einer kommenden Gesellschaft geben.

 

>> Weitere Informationen

 

Seit Mai 2019 ist das Thalia Theater Mitglied des transnationalen, informellen Theaternetzwerks mitos21. Einige der wichtigsten Theaterinstitutionen Europas haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen, um künstlerische Räume und Instanzen zu schaffen, in denen sich Theaterschaffende aus Europa und der ganzen Welt treffen und zusammen arbeiten können. Darüber hinaus wird aber auch gemeinsam die Rolle des Theaters in der Gesellschaft aus ihren jeweiligen diversen und einzigartigen professionellen Hintergründen und Erfahrungen reflektiert und diskutiert. mitos21 ist eine non­profit Vereinigung, deren künstlerischer Sitz unter den Netzwerkmitgliedern rotierend wechselt.

 

Weitere Informationen auf der Mitos21-Website.

Mitos21_logo.png (2 KB)

 

Während die Theater in den meisten Ländern geschlossen bleiben müssen, bieten viele Mitgliedertheater Programm online an. Klicken Sie auf das Logo des jeweiligen Theaters, und Sie werden direkt weitergeleitet zum digitalen Angebot dieser international ausgerichteten Häuser in den Niederlanden, Groß-Britannien, Schweden, Russland und darüber hinaus.

Embassy of Hope - Caf
é International

Tee und Kaffee für alle, freies WLAN, Computerstationen, Gesprächsrunden zum Deutsch lernen, Rechtsberatung der Refugee Law Clinic, Theater- und Musikworkshops, Konzerte, gemeinsames Kochen, Filmvorführungen im Thalia in der Gaußstraße – Ein Ort der Inklusion.

Förderer Thalia International
Gabriele und Peter Schwartzkopff
Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein und Nikolaus Broschek
Dr. Michael Otto
K.S. Fischer - Stiftung