Lange Nacht der Weltreligionen 2023

Freiheit der Ander
sdenkenden

Freiheit der Andersdenkenden – Religionen, Gewalt und Toleranz / Lange Nacht der Weltreligionen 2023
Szenische Einrichtung
Matthias Günther
Videodesign
Nadin Schumacher

Mit
Cathérine Seifert
André Szymanski
Lisa Hagmeister
Shahin Sheikho
Daniella Preap
Valeriia Hereha
Çağlar Yiğitoğulları


Lesung
Hartmut El Kurdi („PopUpGott und die Welt“)

Vortrag
Manuel Scheidegger („Denken und Toleranz“)

 

Musik
Tahini (Thomas Yang de Pfeiffer, Nicholas Morales, José Morales und Hicham El Makdouri) & O'shane (Eder Jiménez O'Shanahan)



GESPRÄCHSTEILNEHMENDE
Prof. Dr. Bernhard Maier (Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte, Autor von “Die Ordnung des Himmels”)
Prof.in Dr. Dina El Omari (Professur Interkulturelle Religionspädagogik an der Universität Münster)
Dr. Regina Elsner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin)

Prof. Dr. Bernd Simon (Professor für Sozialpsychologie und Politische Psychologie an der CAU Kiel)
Prof. Dr. Jürgen Manemann (Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover)
Prof. Dr. Tatjana Jesch (Professur für Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik in Freiburg)

Moderation
Dr. Christiane Florin (Deutschlandfunk)

Schulprojekt
Schülerinnen und Schüler Stadtteilschule Blankenese „Theaterkurs der Oberstufe 12. und 13. Klasse“ spielen „Wenn es auf dem Mond steht, muss es ja wahr sein.“
Coaches: Catharina Boutari, Kerstin Hähnel

 

Im Video
Dr. Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter des Rates der EKD)
Tuğrul Kurt (M.A., Professorenvertretung für islamische Theologie / Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg)

 

Begrüßung
Prof. Dr. Giuseppe Veltri (Akademie der Weltreligionen)

Joachim Lux

Der Segen des Moskauer Patriarchen Kirill für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie, der von einem Dschihadisten niedergestochen wurde, der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini, die von der Moralpolizei in Teheran festgenommen wurde, weil ihr Kopftuch angeblich zu locker gebunden war, oder das Bekanntwerden neuer, zahlloser Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche – es stellt sich die Gretchenfrage an die Religionen: „Nun sagt, wie haltet Ihr es mit der Gewalt?“

Die Bibel, der Koran und andere heilige Schriften dienen religiösen Ideologen als Handlungsanweisungen und Legitimation, radikale Interpretationen unwidersprochen zu verbreiten. Im Namen Gottes finden so Übergriffe auf Gläubige, Ungläubige und Andersdenkende statt. „Wenn Religion Menschen zu Mördern macht, weint Gott“, sagte der britische Philosoph, Theologe und Politiker Lord Jonathan Sacks. Wenn aber Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft im Gespräch bleiben, lässt sich das „Ungeheuer Mensch“ (Sophokles) vielleicht bändigen, weil es helfen kann, mit denen zu reden, die anders denken, um in Frieden miteinander zu leben.

Die Lange Nacht der Weltreligionen verbindet Diskussionsrunden, Musik, Performance und Lesungen aus den Bereichen Religion, Philosophie, Wissenschaft und Literatur. 


Gesprächsrunde 1: Utopie - Die heilige Ordnung  
Prof. Dr. Bernhard Maier (Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte, Autor von “Die Ordnung des Himmels”)
Prof. Dr. Dina El Omari (Professur Interkulturelle Religionspädagogik an der Universität Münster)
Dr. Regina Elsner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin)
Moderation Dr. Christiane Florin (Deutschlandfunk)

Gesprächsrunde 2: Realität -  Religion, Gewalt und Toleranz
Prof. Dr. Bernd Simon (Professor für Sozialpsychologie und Politische Psychologie an der CAU Kiel)
Prof. Dr. Jürgen Manemann (Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover)
Prof. Dr. Tatjana Jesch (Professur für Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik in Freiburg)
Moderation Dr. Christiane Florin (Deutschlandfunk)


Manuel Scheidegger ist Philosoph und Moderator. Er arbeitet in Essays, Social Media und mit seinem Projekt Argumented Reality zu aktuellen Themen. Ein zentraler Ansatz ist dabei die Überwindung der Trennung von Theorie und Praxis. Das Know-how des Know-what als wichtige Fähigkeit des 21. Jahrhunderts: Wissen kreativ anzuwenden, die Fähigkeit, Wissen in immer neuen Situationen produktiv zu machen, es zu korrigieren und co-kreativ zu erweitern: Religionen können Gewalttätern Gründe und Motive für Gewalttaten liefern. Aber Religionen dienen auch der Bewältigung und Eindämmung von Gewalt. Dafür müssen Menschen aber etwas tun.


Hartmut El Kurdi wurde in Amman, Jordanien geboren. Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Araber, sein Großvater Kurde. Er verfasst Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Er ist Kolumnist bei der "taz" und freier Autor der ZEIT. Er ist Mitgründer des PEN Berlin. „PopUpGott und die Welt“ ist ein Projekt von Hartmut El Kurdi mit Texten und Filmclips zum Thema Religion, apokalyptische Erzählungen und Popkultur. Hartmut El Kurdi verbrachte seine Kindheit bei den Zeugen Jehovas. Er beschreibt, wie es sich anfühlt, mit strengen Regeln zu leben, sich in einer geschlossenen Bubble zu bewegen, vom Glauben euphorisiert zu sein - gleichzeitig aber zu zweifeln, ein Doppelleben zu führen und zu versuchen, Gott auszutricksen. Und er weiß, welche Rolle (Pop-)Kultur beim Überleben spielen kann. Ebenso komisch wie ernst, subjektiv wie reflektierend erzählt er davon in TextFilmKombinationen. Und er denkt darüber nach, was das alles mit uns und dem Hier und Heute zu tun haben könnte.


So 12. Februar, 18 Uhr, Thalia Theater
Eintritt € 7–31
Dauer ca. 3:30h, eine Pause
In deutscher Sprache


Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und dem Deutschlandfunk

Förderer
© Stefan MarxTahini © Fabian Hammerl