Fortbildu
ngen

Theater-Grundlagen-Workshops für Lehrende

Fortbildung für das Kollegium oder die Fachschaft

 

Interdisziplinäre Zusammenspiele

Performance ist das Format der Verbindung zwischen verschiedenen Kunstformen und Ideen. Alles kann neu zusammengedacht werden. In dieser Fortbildung für Kollegien laden wir Sie ein, hybride Formate zu entwerfen, um neue künstlerische Räume zu erobern. Performance in einer Galerie? Ein Audiowalk im Internet? Wie lassen sich beispielsweise Kunst und Theater, Analoges und Digitales oder literarische mit biografischen Texten verbinden? Und wie kann ein interdisziplinärer Ansatz und die Zusammenarbeit mit anderen Fächern innerhalb der Schulstruktur sinnvoll etabliert werden?

 

Leitung Anne Pretzsch (Theaterpädagogin, Performerin)


Dauer 3 Stunden, Ort in der Schule, Termine und Kosten für Schulkollegien nach Absprache unter thaliaundschule@thalia-theater.de oder 040.32814-139

Die folgenden Theater-Grundlagen-Workshops für Lehrende geben neue Impulse und Anregungen für den Deutsch-, Theater- und Sprachunterricht.

 

Diese Reihe setzt sich aus sieben Modulen zusammen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können.

Kosten jeweils 60 €, alle sieben Module Insgesamt 360 €

 

Die Tickets erhalten Sie an der Thalla Tageskasse oder unter 040.32814-444.

 

Alle Fortbildungen finden auf Probebühnen des Thalias statt.

Sie umfassen sechs Stunden und die Teilnahme wird bescheinigt.

Lehrenden-Fortbildungen 2022 & 2023


 

Modul 1 Schreiben fürs Theater

Wie entwirft man gemeinsam Figuren, Szenen und eine Handlung, die alle Elemente kunstvoll verbindet? Welche Techniken gibt es, Konflikte In eine dramatische Form zu bringen? Wie fördert man Kreativität? ln dieser Fortbildung werden wir anhand diverser Beispiele und Übungen erproben, welche Voraussetzungen für eigene Stückentwicklungen nötig sind, um spannende Figuren und Konflikte zu entwerfen. Und wie diese gemeinsam, auch mit größeren Gruppen, auf der Bühne umgesetzt werden können. Interesse am eigenständigen kreativen Arbeiten Ist erwünscht.

Leitung Peter Thiers (Dramatiker, Regisseur)

Sa 29.10.2022,15.30 - 21.30 Uhr, Thalia Gauß, Tickets


 

Modul 2 Das Einmaleins des Kostümdesigns

Theaterlehrende arbeiten in der Regel nicht mit einer Kostümbildnern / einem Kostümbildner zusammen und übernehmen die Ausstattung Ihrer Schulprojekte selbst. Wir bieten In dieser Spielzeit erstmalig einen Kostümworkshop an, der Grundlagen vermittelt, mit denen das freudvoll angegangen werden kann. Die Kostümbildnern vermittelt In diesem Crashkurs Grundwissen rund um Ihre künstlerischen Strategien. Sie zeigt auf, welche grundsätzlichen Überlegungen hilfreich sind - von der ersten Idee bis zum fertigen Entwurf. Das Ziel: Eine Art Leitfaden zum Erstellen eines Kostümbildes, der die Teilnehmenden befähigt, eigene Ideen für Schulprojekte strukturiert und selbstständig umzusetzen.

Leitung Cianna-Sophia Weise (Kostümbildnerin)

Sa 12.11.2022,15.30 - 21.30 Uhr, Thalia Gauß, Tickets


 

Modul 3 Empowerment statt Diskriminierung

Die Künstlerin, erfahrene (Jugend-)Projektlelterln und Expertin Mable Preach gewährt Einblicke In Ihre zahl-reichen transkulturellen Performance-Projekte, z.B. „around the block", das 2021 & 2022 In Zusammenarbeit mit Thalla jung&mehr entstanden ist. Sie vermittelt praktische, performative Übungen und Aufgabenstellungen zu antirassistischen Strategien, die empowern und eigene Stärken fördern und wahrnehmbar werden lassen. Ziel ist es, anhand eigener Erfahrungen für das Thema zu sensibilisieren. Dabei werden auch „Fallen" und „was gar nicht geht" benannt, um diversitätssensibles Sprechen und Verhalten zu fördern.

Leitung Mable Preach (Schauspielerin, Regisseurin)

Neuer Termin: Sa 1.4.2023,15.30 - 21.30 Uhr, Thalia Gauß, Tickets


 

Modul 4 Theaterlicht - Große Effekte mit kleiner Ausstattung

Wie kann das Licht die Darstellung möglichst einfach und effektiv mit dem richtigen Zauber unterstreichen? Warum brauche ich dafür Gegenlicht und wie stark setze ich Frontlicht ein? Welche Rolle spielt der Einsatz von Farben? Und vor allem, wie können trotz kleiner Lichtausstattung gute Effekte erzielt werden? Auf einer Probebühne des Thalia Theaters stellt die Beleuchtungsmeisterin unterschiedliche Scheinwerfertypen und Ihre optimalen Einsatzmöglichkeiten vor und beantwortet alle Fragen rund um das Thema Theaterlicht. Die Teilnehmenden starten eigene Beleuchtungsversuche und erhalten Hinweise zur Ergänzung der eigenen Schulausstattung.

Leitung Christiane Petschat (Beleuchtungsmeisterin)

Sa 11.2.2023, 15.30 - 21.30 Uhr, Thalia Gauß, Tickets


 

Modul 5 Choreografien der Gegenwart

Choreografie als Schrift Im Raum, ln dieser Fortbildung bewegen wir uns In unserem Körpertext stetig in neuen Raum- und Zelt-Peripherien. Zug um Zug entstehen In diversen tänzerischen Übungen Bewegungsbilder für große Gruppen. Die ästhetischen Zugänge können erprobt und verdichtet werden. Künstlerische Praktiken für Schülerinnen und Schüler werden hier gezielt gestaltet und weiterentwickelt. ln der Inszenierung „Iphigenia" werden Fragen nach dem (Selbst-) Opfer und dem Verhältnis unterschiedlicher Rollenbilder befragt und In diesem Workshop choreografisch neu geordnet.

Leitung Alina Gregor (Regisseurin, Theaterwissenschaftlerin)

NEUER TERMIN: So 7.5.2023, 15.30 - 21.30 Uhr, Thalia Gauß, Tickets


 

Modul 6 Die Aufführung als Spielvorlage

"Art instead of being an object made by one person is a process set in motion by a group of people." (John Cage) Wie können wir produktiv mit der engen zeitlichen Begrenzung im Theaterunterricht umgehen und das Prinzip Zufall lustvoll in das Spiel auf der Bühne integ-rieren? Diese Fortbildung will Lehrende dazu anregen, sich auf eine gruppen- und prozessorientierte Arbeits-weise einzulassen, in der die Aufführung nicht als Abschluß sondern als Teil des Probenprozesses verstanden wird. Wir erforschen, mit welchen performa- tiven Strategien, wie z.B. Handlungsanweisungen, wir einen Rahmen schaffen können, der die Aufführung zur Spielvorlage werden lässt, in der sich zuvor inszenierte Momente mit freien und interaktiven Momenten abwechseln. Mit welchen Methoden können wir Schülerinnen und Schüler dazu ermächtigen, die Regeln für ihr Spiel auf der Bühne selbst zu bestimmen? Und welche Rolle spielen wir als Leitende dabei?

Leitung Teresa L. Rosenkrantz (Theaterpädagogin)

So 26.3.2023,11-17 Uhr, Thalia Gauß, Tickets


 

Modul 7 Performance / Stimmaktionen

Die Stimme erheben. Gerade eben jetzt. Mit performativen Mitteln! Die Inszenierung „GRM Brainfuck" greift in intimen Monologen von Jugendlichen einer heterogenen Gruppe die Frage nach einer Revolution im Internet neu auf. Es geht darum, die Stimme zu erheben und die Verhältnisse, in denen wir uns bewegen, in Frage zu stellen. Neben Grundlagen aus der Stimmbildung erproben wir in dieser Fortbildung neue Umsetzungen und Methoden zum Thema Stimme und Performance.

Leitung Alina Gregor (Regisseurin, Theaterwissenschaftlerin)

Sa 22.4.2023, 15.30 - 21.30 Uhr, Thalia Gauß ,Tickets