Grenzgänger-Festival-Eröffnung
Grenzgänger-Festival-Eröffnung
Grenzen überschreiten, sich Freiräume eröffnen, selbst bestimmtes Leben jenseits von Zwängen erobern, zum Grenzgänger werden in persönlicher, gesellschaftlich-kultureller wie auch politischer Hinsicht. In sehr unterschiedlicher Weise finden sich diese Aspekte in den gezeigten Inszenierungen des jungen Festivals. Jugendliche suchen, besonders auch die Eisenhans-Gruppen nach Auswegen aus bekannten Mustern. Behilflich sind dabei in vielen Theaterprojekten Motive aus literarischen Vorlagen. Diese Texte bieten Handlungsanleitungen und beleuchten neue Sichtweisen und Welten aber auch Begrenzungen. Dabei werden auch ganz grundsätzliche Fragen nach Identität und Fremdsein aufgeworfen. Die Darstellungsweisen können unterschiedlicher nicht sein. Musik, Tanz und Choreographien, Theater und Performance, aber auch selbst verfasste Texte zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich junge Leute heute erobern.
Das Grenzgänger-Festival des Thalia Treffpunkt zeigt in sieben Tagen zwölf neue Produktionen von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vor den Vorstellungen finden Einführungen („Viertel vor“) und nach den Vorstellungen Publikumsgespräche im Thalia Gauß Ballsaal statt.
Die Projekte sind u.a. in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst des CJD Nord, der Hamburger Volkshochschule, mit Leben mit Behinderung Hamburg, dem Kulturforum 21, dem Unart-Jugendperformance-Wettbewerb der BHF BANK Stiftung und dem Staatsschauspiel Dresden entstanden.
Vor den Vorstellungen finden Einführungen („Viertel vor“) und nach den Vorstellungen Publikumsgespräche im Thalia Gauß Ballsaal statt.
Mi 20.6. 2018
Thalia Gauß Ballsaal
18 Uhr Festival-Eröffnung
Eintritt frei
Das Grenzgänger-Festival des Thalia Treffpunkt zeigt in sieben Tagen zwölf neue Produktionen von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vor den Vorstellungen finden Einführungen („Viertel vor“) und nach den Vorstellungen Publikumsgespräche im Thalia Gauß Ballsaal statt.
Die Projekte sind u.a. in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst des CJD Nord, der Hamburger Volkshochschule, mit Leben mit Behinderung Hamburg, dem Kulturforum 21, dem Unart-Jugendperformance-Wettbewerb der BHF BANK Stiftung und dem Staatsschauspiel Dresden entstanden.
Vor den Vorstellungen finden Einführungen („Viertel vor“) und nach den Vorstellungen Publikumsgespräche im Thalia Gauß Ballsaal statt.
Mi 20.6. 2018
Thalia Gauß Ballsaal
18 Uhr Festival-Eröffnung
Eintritt frei
MEIN KOMMENTAR