Poetry Debates II: Poesie und Technologie 1 Lyrik mit digitalen Medien gestalten

Poetry Debates II: Poe
sie und Technologie 1

Lyrik mit digitalen Medien gestalten
Heike Fiedler
Bitte informieren Sie mich, wenn das Stück wieder auf dem Spielplan steht.
Bedingungen
Mit dem Versenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand unser Reminder-E-Mail. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen arden, z.B. per E-Mail an widerruf@thalia-theater.de. Die E-Mail mit der Information, dass es neue Tickets zu diesem Stück gibt, wird nur einmal versandt; danach wird Ihre Mailadresse aus dem Verteiler für dieses Stück gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.

Von Telefon und Fernsehen zu Internet und virtueller Realität – neue Medientechnologien haben die Formen menschlicher Kommunikation stark mitbestimmt. In den vergangenen Jahren jedoch haben sich digitale Medien und Technologien in fast allen Bereichen des täglichen Lebens durchgesetzt. Die Verfügbarkeit von akustischem und audiovisuellem Content auf Online-Plattformen hat Medienwissenschaftler:innen dazu bewogen, von einer ‚digitalen Mündlichkeit‘ zu sprechen, um die Verschiebung weg von traditionell schriftlichen Kommunikationsformen zu markieren. Gleichzeitig entsteht aber auch eine technologisch erweiterte Lektürekompetenz, die erforderlich ist, um erfolgreich in Medienlandschaften navigieren zu können.

Wie setzen sich Dichter:innen mit diesen Veränderungen auseinander? Wie beeinflussen digitale Medien und Technologien die Art und Weise, wie Lyrik heute geschrieben, gesprochen und verbreitet wird? Einerseits weist zeitgenössische Lyrik eine Affinität zur Sprache digitaler Kommunikation – der Textnachrichten und Social-Media-Posts – auf, indem sie diese gleichermaßen ästhetisiert oder kritisch hinterfragt. Andererseits werden Vorstellungen davon, was ein Gedicht ist, über das Buch hinaus erweitert, hin zu einer Fülle multimedialer und interaktiver Formate. Die Eröffnungsveranstaltung dieser Poetry Debates wird sich daher der Frage widmen, welche Bedeutung Medienkompetenz für das poetische Handwerk hat.

Mit Heike Fiedler (Dichterin und Performerin, Genf/Schweiz), Marc Matter (Künstler und Forscher, PoetryDA)

Moderation: Vadim Keylin, PhD (Kulturwissenschaftler und Klangforscher, PoetryDA)

 

In Kooperation mit der Universität Hamburg


26. OKTOBER 2022, 19.30 Uhr, NACHTASYL