Dauer 2 Std., keine Pause
Streit.Bar – Bücher der Gegenwart
Brüche – Krisen – Apokalypse
Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weitergehen soll.
Auch wenn gerade in der Politik vermeintlich immer Krise ist, so kann man sich momentan nicht des Eindrucks erwehren, dass wir nun aber tatsächlich in besonderen Zeiten leben, in denen es von Berichten über biographische Brüche bis hin zu solchen über apokalyptische Zukunftsszenarien nur so wimmelt. Es ist schwierig bei all dem den Überblick und damit eine klare Orientierung zu behalten. Was ist dran am Krisendiskurs und über welche Brüche reden wir eigentlich?
Darüber wollen wir in der nächsten Streit.Bar diskutieren – und zwar in folgender Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung) und Hilal Sezgin (Freie Journalistin und Buchautorin).
Die Bücher:
Wolfgang Engler, Brüche: Ein ostdeutsches Leben (Aufbau)
Hartmut Lehmann, Apokalypsen: Lektionen aus vergangenen Katastrophen (Wallstein)
Barbara Schmitz, Offenheit und Berührbarkeit. Neue Wege zu Verletzbarkeiten und Resilienz (Reclam)
Octavia E. Butler, Die Parabel vom Sämann (Heyne).
Eine Veranstaltung des Thalia Theaters und des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Brüche – Krisen – Apokalypse
Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weitergehen soll.
Auch wenn gerade in der Politik vermeintlich immer Krise ist, so kann man sich momentan nicht des Eindrucks erwehren, dass wir nun aber tatsächlich in besonderen Zeiten leben, in denen es von Berichten über biographische Brüche bis hin zu solchen über apokalyptische Zukunftsszenarien nur so wimmelt. Es ist schwierig bei all dem den Überblick und damit eine klare Orientierung zu behalten. Was ist dran am Krisendiskurs und über welche Brüche reden wir eigentlich?
Darüber wollen wir in der nächsten Streit.Bar diskutieren – und zwar in folgender Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung) und Hilal Sezgin (Freie Journalistin und Buchautorin).
Die Bücher:
Wolfgang Engler, Brüche: Ein ostdeutsches Leben (Aufbau)
Hartmut Lehmann, Apokalypsen: Lektionen aus vergangenen Katastrophen (Wallstein)
Barbara Schmitz, Offenheit und Berührbarkeit. Neue Wege zu Verletzbarkeiten und Resilienz (Reclam)
Octavia E. Butler, Die Parabel vom Sämann (Heyne).
Eine Veranstaltung des Thalia Theaters und des Hamburger Instituts für Sozialforschung