Wir müssen reden

Wir müssen reden

WIR MÜSSEN REDEN
Neue Gesprächsreihe mit Sascha Chaimowicz im Thalia Theater

Sascha Chaimowicz, geboren 1984 in München, ist Chefredakteur des ZEITmagazins. Aufgewachsen in München als Sohn einer karibisch-britischen Englischlehrerin und eines Arztes mit jüdisch-polnischen Wurzeln, studierte er zunächst Medizin, bevor er an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet wurde. Er arbeitete sechs Jahre bei der Zeitschrift NEON, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur. Seit 2016 gehört er zur Redaktion der ZEIT. Chaimowicz lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin


„Die großen Konflikte unserer Zeit verlaufen nicht nur zwischen den Parteien, sondern mitten durch Familien, Freundeskreise, Teams. Ich möchte herausfinden, wie man trotzdem miteinander reden kann – und ob wir überhaupt noch dieselbe Vorstellung davon haben, in was für einem Land wir leben wollen."

In der neuen Gesprächsreihe im Thalia Theater trifft Sascha Chaimowicz auf prominente Gäste aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Journalismus. Bis zum Sommer 2026 lädt er an fünf Sonntagen zu lebendigen Diskussionen über unser Zusammenleben auf die Große Bühne des Thalia Theaters ein. Im Anschluss wird das Gespräch in den Foyers fortgesetzt, dazu gibt’s für Publikum und Team die Lieblingssuppe der Gäste.


KEVIN KÜHNERT
16. November 2025, 11.30Uhr
Er war einer der prominentesten Politiker des Landes: Geboren 1989 in Berlin (West), arbeitete sich Kühnert vom Chef der Jusos zum SPD-Generalsekretär hoch und war die Nachwuchshoffnung der SPD. Seit 2021 saß er als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag. Umso überraschender kam sein Rücktritt im Oktober 2024, als er mit nur 35 Jahren seinen Posten aus gesundheitlichen Gründen abgab und auch nicht mehr für den Bundestag kandidieren wollte. Sein plötzlicher Rückzug, den er später mit Übergriffen und Drohungen gegen seine Person begründete, löste eine Debatte über die Zustände aus, unter denen heute Politik gemacht wird. Nun ist Kühnert zurückgekehrt von einer 1000-Kilometer-Wanderung durch die Alpen. Was muss sich ändern für eine Rückkehr in die Politik?


SABA-NUR CHEEMA & MERON MENDEL
11. Januar 2026, 11.30 Uhr
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist 1976 in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar blicken sie auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber, um Vorurteile und Hass abzubauen.
2024 erschien das gemeinsame Buch Muslimisch-jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung. Saba-Nur Cheema, geboren 1987, ist Politologin und Antirassismus-Trainerin und berät unter anderem die Bundesregierung zu Fragen der Islamfeindlichkeit. Meron Mendel studierte in Haifa und in München Pädagogik und Jüdische Geschichte, promovierte in Frankfurt und ist heute Professor für Soziale Arbeit und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank.


LOUIS KLAMROTH
15. März 2026, 11.30 Uhr
1989 in Hamburg als Sohn des Schauspielers Peter Lohmeyer geboren, gewann Klamroth mit erst 14 Jahren mit der Hauptrolle im Kinoerfolg Das Wunder von Bern 2004 die Goldene Kamera. Anstatt jedoch Schauspieler zu werden, reiste er nach Mittelamerika, arbeitete als Aufbauhelfer auf Haiti, studierte Politik und Soziologie in Amsterdam und an der London School of Economics. Währenddessen schrieb er erste Texte und Reportagen u. a. für Stern.de. Heute ist Klamroth »Deutschlands jüngster Polit-Talker« (FAZ). Für die Moderation seiner Sendung Klamroths Konter (n-tv), in der er regelmäßig Spitzenpolitiker*innen kritisch befragte, hat er den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Zuletzt interviewte Klamroth in der Hauptsendezeit bei der ProSieben-Bundestagswahl-Show die Kanzlerkandidat*innen und führte durch Primetime Dokumentationen im ZDF. Seit 2023 moderiert er die Polit-Talkshow Hart aber Fair im Ersten.


CORNELIA FUNKE
19. April 2026, 11.30 Uhr
Cornelia Funke, geboren 1958 in Dorsten/Westfalen, ist eine Geschichtenerzählerin und Illustratorin und eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautor*innen der Welt. Sie studierte in Hamburg Erziehungswissenschaften und arbeitete zunächst als Kinderpädagogin, weil sie glaubte, »dass die Welt dringend ein bisschen Verbesserung braucht«. – »Die Kinder, die mir begegneten, brachten mir bei, welche Bücher ich schreiben sollte«, so Funke über ihren Berufswechsel. Heute sind ihre Bücher in mehr als 40 Ländern veröffentlicht. Zu ihren bekanntesten zählen die Reihen Tintenherz, Die wilden Hühner und Reckless. Am Thalia Theater waren von ihr bereits Reckless (2010) und Geisterritter (2012) auf der Bühne zu sehen. Cornelia Funke lebt in Volterra in der Toskana und betreibt dort ein Artists-in-Residence-Programm für Künstler*innen und Naturschützer*innen aus aller Welt.

NATALIE AMIRI
31. Mai 2026, 11.30 Uhr
Sie ist eine der bekanntesten deutschen Auslandskorrespondent*innen und Expertin für den Nahen und Mittleren Osten. Ihre Berichterstattung aus Krisenregionen wie Iran und Afghanistan wurde vielfach ausgezeichnet. 1978 als Tochter einer Deutschen und eines Iraners in München geboren, studierte sie Orientalistik und Islamwissenschaft in Bamberg, Teheran und Damaskus. Sie arbeitete zunächst für die deutsche Botschaft in Teheran, ab 2007 für das dortige Auslandstudio der ARD, dessen Leitung sie 2015 übernahm und 2020 aus Sicherheitsgründen wieder abgeben musste. Seit 2014 moderiert Natalie Amiri den ARD-Weltspiegel aus München. Gleich zweimal wurde sie vom medium magazin zur Politikjournalistin des Jahres gekürt, ihre Bücher Zwischen den Welten (2021) und Afghanistan (2022) wurden zu Bestsellern. Im Oktober 2025 erscheint Der Nahost-Komplex – Von Menschen, Träumen und Zerstörung. Ebenfalls 2025 hielt sie die Weltethos-Rede an der Universität Tübingen.

Termine

So 16.11.25
  • 11.30-13.00, Thalia Theater
    Neue Gesprächsreihe mit Sascha Chaimowicz, zu Gast: Kevin Kühnert

    Wir müssen reden

    Tickets ab 18 € / erm. ab 11 € inkl. Suppe
So 11.1.26
  • 11.30-13.00, Thalia Theater
    Neue Gesprächsreihe mit Sascha Chaimowicz, zu Gast: Saba-Nur Cheema & Meron Mendell

    Wir müssen reden

    Tickets ab 18 € / erm. ab 11 € inkl. Suppe
So 15.3.26
  • 11.30-13.00, Thalia Theater
    Neue Gesprächsreihe mit Sascha Chaimowicz, zu Gast: Louis Klamroth

    Wir müssen reden

    Tickets ab 18 € / erm. ab 11 € inkl. Suppe
So 19.4.26
  • 11.30-13.00, Thalia Theater
    Neue Gesprächsreihe mit Sascha Chaimowicz, zu Gast: Cornelia Funke

    Wir müssen reden

    Tickets ab 18 € / erm. ab 11 € inkl. Suppe
So 31.5.26
  • 11.30-13.00, Thalia Theater
    Neue Gesprächsreihe mit Sascha Chaimowicz, zu Gast: Natalie Amiri

    Wir müssen reden

    Tickets ab 18 € / erm. ab 11 € inkl. Suppe

  • Michael Otto Sitftung
  • ZEITmagazin