Mitmachen - für junge Menschen
Angebote für junge Menschen
In unserem außerschulischen Programm können junge Menschen von 14 bis 20 Jahren unter der Leitung von Theatermacher*innen künstlerische Formate erproben. Ob Stückentwicklung, Textadaption, trashig, performativ oder BIPoC only – hier ist für alle etwas dabei: Sowohl in unseren CLUBS als auch in den Ferienprojekten.
CLUBS
So vielfältig wie das Theater selbst sind auch unsere sechs Clubs. Über die ganze Spielzeit hinweg wird gespielt und geprobt. Im Sommer 2026 feiern die erarbeiteten Theaterprojekte ihre Premieren beim → All Star Festival.
- CLUB 1: BIPoC only
Wie sieht ein Raum aus, in dem du deine Geschichte erzählen kannst?
Ein Raum, in dem du ganz du selbst sein darfst – mit deinen Erfahrungen, deiner Sprache, deiner Art dich auszudrücken. Ob Theater, Spokenword, Musik, Tanz oder Film: In diesem kreativen Raum gestalten BIPoC-Jugendliche gemeinsam ein eigenes Projekt, die zeigen, was sie bewegt. Es geht ums Ausprobieren, Empowern, Sichtbarsein – und darum, aus vielen Perspektiven eine starke, gemeinsame Bühne zu schaffen.
THEMEN: Selbstausdruck durch Kunst, Repräsentation & Sichtbarkeit marginalisierter Stimmen, Intersektionalität (z. B. Rassismus, Migration, Queerness, Klassismus), Community & Kollektivität – gemeinsam gestalten, voneinander lernen, Zugang zu Kultur – kreative Räume selbst gestalten, statt nur Konsument*in sein, Dekoloniale Perspektiven & Widerstand durch Kunst
Leitung: THE SCHMIDT, multimediale Künstler*in – dey/dem/they/them
The Schmidt ist eine*r in Hamburg lebende*r multimediale*r Künstler*in, Choreograf*in und Community-Organizer*in. In deren Arbeit verbindet Schmidt Tanz, Fotografie und Film – mit Fokus auf marginalisierte Identitäten, Bewegung und intersektionale Perspektiven.
Aufgewachsen zwischen Deutschland und Jamaika, prägt die kulturelle Vielfalt Schmidts künstlerischen Ausdruck. Nach dem Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim tanzte Schmidt u. a. beim Bundesjugendballett und dem Hamburg Ballett.
Als »Mother« des »House of Brownies« fördert Schmidt queere und BIPoC Performance, Sichtbarkeit und Repräsentation. Gefördert u. a. von der Ferdinand-Möller-Stiftung und durch das Nachwuchsstipendium 24/25, engagiert sich Schmidt auch in Jurys für inklusive Kulturprojekte.
Wann Ab 3.12.25, mittwochs 16:30 - 18:30 Uhr
Wo: Probebühne Thalia Gaußstraße
Teilnahme: Der einmalige Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 50€. Sollte der Beitrag eine Hürde zum Mitmachen darstellen, dann wendet euch direkt an uns.
Anmeldung: mitmachen@thalia-theater.de - CLUB 2: Queer & Friends
Wir laden alle Queers und Friends ein, mit uns zu experimentieren! Lasst uns gemeinsam unseren Theater- und Performance Club entwickeln. Welche Themen interessieren dich? Wo möchtest du auftreten? Wie willst du dich bewegen? Was möchtest du erkunden? Wir möchten auf und abseits der Bühne performen, diskutieren, Theater schauen und mit euch neue Dramaturgien entwickeln.
Leitung: Nora Kühnhold & Noa Noelani
Nora Kühnhold (they/them) studierte Philosophie und Regie in Hamburg und liebt endlose Feedbackschlaufen und transfeministische Theorien. Noa Noelani (they/them) studierte Objekttheater in Buenos Aires, ist feministe de la calle und liebt es Kostüme aus Inhalten von zu-Verschenken-Boxen zu basteln. Uns verbindet der Spaß an theatraler Improvisation und magischen Fantasien. Als Teil des Performance-Kollektivs Estupefacta entwickeln wir durch Improvisation partizipative Stücke an der Schnittstelle von Theater, Kunst, Musik, Soziologie, Drag, Kostümdesign und Kampfsport. Unser Club wird mehrsprachig sein – wir sprechen Deutsch, Englisch und Spanisch und suchen mit euch gemeinsam nach ästhetischen Formen von Übersetzung und Ausdruck.
Wann: ab 2.12.25 dienstags 16.30 – 18.30 UhrWo: Probebühne Thalia Gaußstraße
Teilnahme: Der einmalige Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 50€. Sollte der Beitrag eine Hürde zum Mitmachen darstellen, dann wendet euch direkt an uns.
Anmeldung: mitmachen@thalia-theater.de - CLUB 3: Jung*
Wir wollen mit euch erforschen, wie es ist, Verantwortung zu tragen, Entscheidungen zu treffen und mit den Folgen zu leben. Wie wirkt Gruppenzwang? Wie spüren wir Macht, Kontrolle oder moralische Konflikte und wie finden wir unseren eigenen Kompass? In diesem Club wollen wir gemeinsam Szenen entwickeln, performen , diskutieren und ausprobieren. Wir fragen: Wie gehen wir mit Schuld um ? Wie handeln wir verantwortungsvoll in der Gemeinschaft? Welche Machtverhältnisse beeinflussen unser Verhalten?
THEMEN: Schuld & Moral, Verantwortung, Gruppenzwang, Macht & Kontrolle, Gemeinschaft, ethische Entscheidungen, Zusammenhalt & Konflikt
Aaron Korn (er/ihn) begann 2019 im Backstage Club des Deutschen Schauspielhauses, wechselte ins Junge Schauspielhaus und nahm an Youtopia teil. Über Hospitanzen am Ernst Deutsch Theater fand er 2023 den Weg in den Jugendclub Schauspiel, wo er Mert begegnete. Er wirkte beim Unart Festival 23 mit, gestaltete 2025 WEOST mit und hospitierte bei Oliver Frljić am Maxim Gorki Theater. Aaron hat ein Gespür für Räume, Licht und Dynamiken und bringt Texte präzise auf die Bühne
Mert Hazar Neumann (er/ihn) spielt seit 2018 am Theaterdeck Hamburg und war 2023 Teil des Jugendclubs Schauspiel am Ernst Deutsch Theater, wo er Aaron kennenlernte. Gemeinsam entwickelten sie WEOST mit Anne Pretzsch und Team. Mert denkt und fühlt in Sprache er erschafft Welten zwischen den Zeilen und liebt das Miteinander im Spiel.
Leitung: Aaron Korn & Mert Hazar Neumann
Wann: ab 1.12.25 montags 16.30 - 18.30 Uhr
Wo: Probebühne Thalia Gaußstraße
Teilnahme: Der einmalige Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 50€. Sollte der Beitrag eine Hürde zum Mitmachen darstellen, dann wendet euch direkt an uns.
Anmeldung: mitmachen@thalia-theater.de - CLUB 4: Performance: My Sisters and Brothers
Geschwisterliebe, gibt’s die noch? Wie fühlen wir uns verbunden? Sind wir sanfte Zwillinge oder wütende, tobende Geschwister? Kämpfen wir tanzend miteinander oder eher vereinzelt? Und was ist, wenn ich damit einfach nichts zu tun haben will? In unterschiedlichen Startingpoints erzählen wir von Einsamkeiten und Gemeinsamkeiten, von Zugehörigkeitsgefühlen und Wir- Gefühlen. Gegenwartstexte und eigene Texturen sind Aushandlungsräume.
Leitung: Alina Gregor
Wann: ab 2.10.25 donnerstags 17.30-19.30 UhrWo: Probebühne Thalia Gaußstraße
Teilnahme: Der einmalige Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 50€. Sollte der Beitrag eine Hürde zum Mitmachen darstellen, dann wendet euch direkt an uns.
Anmeldung: mitmachen@thalia-theater.de
- CLUB 5: Momo oder Eine Reflexion über die Zeit
Auf die Plätze, fertig, Stopp! Warum muss es so schnell gehen? Und was ist mit denen, die nicht schneller sein können? Werden sie ausgeschlossen?Die Eisenhans Jugendgruppe begibt sich in eine andere Dimension: Was wäre, wenn wir uns einfach Zeit nehmen würden? Zeit für uns, für unsere Mitmenschen. Was passiert, wenn wir nicht immer produktiv sein wollen? Was ist eigentlich Produktivität? Und wie können wir sie anders definieren, so dass alle auf ihre Weise produktiv sein können?
Handbremse ziehen, stehen bleiben: Wir erlauben uns eine Pause, eine Auszeit aus der hektischen Welt, suchen Antworten auf diese Fragen… und holen uns unsere Zeit zurück!
In Kooperation mit Leben mit Behinderung Hamburg, offen für alle ab 8
Leitung: Victoria Raffetto Cavallo
Wann: ab 4. November 25 dienstags von 16.00-18.30 Uhr
Wo: Schulzentrum für Blinde und Sehbehinderte, Borgweg 17 a, 22303 Hamburg
Teilnahme: Der einmalige Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 50€. Sollte der Beitrag eine Hürde zum Mitmachen darstellen, dann wendet euch direkt an uns.
Anmeldung: mitmachen@thalia-theater.de
- CLUB 6: Studis & Azubis - Our's
In einer Zeit, in der Machthabende ein brandgefährliches Spiel treiben und autoritäre Systeme sich verstetigen, setzen wir mehrperspektivische und mehrdeutige Zeichen in Stimm- und Körpertexturen um. In der neuen Produktion, die sich vor allem an Studierende und junge Menschen in Ausbildung richtet, widmen wir uns dem Thema Zuversicht und Hoffnung, in Anlehnung an die Thalia-Inszenierung Hope.
Dabei habt ihr die Wahl: Ihr startet im Oktober 2025 und feiert im Februar 2026 Premiere, oder steigt ab April 2026 ein und rockt die Bühne zum Ende der Spielzeit.
Leitung: Alina Gregor
Wann: Set 1 ab 2.10.25, Set 2 ab 2.4.26 donnerstags 19.30-21.30 Uhr
Wo: Probebühne Thalia Gaußstraße
Teilnahme: Der einmalige Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 50€. Sollte der Beitrag eine Hürde zum Mitmachen darstellen, dann wendet euch direkt an uns.
Anmeldung: mitmachen@thalia-theater.de
Ferienprojekte
- Herbstferienprojekt: Tier im Körper
Inspiriert von Franz Kafkas Verwandlung begeben wir uns auf eine körperliche Forschungsreise: Was passiert mit uns, wenn wir uns in ein Tier verwandeln? Wie bewegt sich ein Körper, der nicht mehr ganz menschlich ist? Wir beginnen mit tierischen Bewegungsstudien – laufen, schleichen, kriechen wie Tiere – und erforschen, welche Gefühle, Gedanken und Instinkte dabei in uns wach werden. Im Laufe der Woche entwickeln wir daraus fiktionale Rollen: Figuren, in denen sich Mensch und Tier mischen. Diese hybriden Wesen bringen wir in improvisierten Szenen am 29.10. im Thalia Nachtasyl auf die Bühne – komisch, spannend, wild. Ein Projekt zwischen Körperarbeit, Fantasie und Verwandlung.
Leitung: Göktuğ Engel
Wann:
20.-24.10.25 und 27.-28.10.25 jeweils 10-15 Uhr im VHS-Zentrum Mitte, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg.
29.10.25 von 10-18.30 Uhr im Thalia Theater Nachtasyl, Raboisen 67, 20095 Hamburg.
Teilnahme: 146 €, ermäßigt 82 € für Schüler:innen und Studierende
Anmeldung: vhs-hamburg.de
Eine Kooperation der Hamburger Volkshochschule mit dem Thalia Theater