Programm > ThaliaPlus > Gesprächsreihen > Spiegel-Gespräch

SPIEGEL-Gesp
räch

In Kooperation mit
Hier finden Sie in Kürze die nächste Veranstaltung der Reihe
Playlist vergangener Spiegel-Gespräche

Durch Anklicken des Play-Zeichens im obrigen Feld, haben Sie die Möglichkeit, die Aufzeichnungen der vergangenen SPIEGEL-Gespräche anzusehen. Wenn sich das Videobild geöffnet hat, lässt sich durch Anklicken des Symbols links neben dem Thalia Logo, am oberen Rand des Fensters, die Playlist zum Auswählen eines bestimmten Gespräches aufklappen.

Vergangene Spiegel-Gespräche

Alles oder nichts?

22. januar 2020

 

Mit Fridays for Future ist eine riesige globale Bewegung entstanden. Es geht längst um mehr als um Klimaschutz.

 

Eine Welle politischen Engagements von sehr jungen Menschen bewegte 2019 die Welt. Es wurden kompromisslose Forderungen nach schnellen, effektiven  Klimaschutzmaßnahmen gestellt.

Wo stehen wir jetzt? Was hat es gebracht, und ist dies der richtige Weg? Stärken die Aktionen unsere Demokratie, oder ist das alles einfach naiv?

Diese und andere Fragen diskutiert SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter mit dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, und der »Fridays for Future«-Aktivistin Carla Reemtsma.

 

 

30 Jahre Mauerfall – die unvollendete Einheit

5. November 2019

 

Die friedliche Revolution von 1989 gehört zu den Sternstunden deutscher Geschichte. Warum schauen wir jetzt, 30 Jahre später, mit soviel Argwohn, Enttäuschung, ja, Feindseligkeit von Ost nach West, von West nach Ost? „40 Jahre Teilung brauchen 40 Jahre Heilung“, dieser Satz von Marianne Birthler scheint sich zu bewahrheiten. Jedenfalls zeigt sich nun, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, dass viele Wunden noch offen liegen. Die Diagnose dieser Tage lautet: Westdeutsche hätten zu wenig Interesse gezeigt, hätten Ostdeutschen zu wenig zugehört. Darum soll es gehen an diesem Abend im Thalia-Theater: Zuhören und versuchen zu verstehen. Marianne Birthler stammt aus Ost-Berlin, Ingo Schulze aus Dresden. Die Moderatorin, SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer, stammt aus West-Deutschland und einer ost-westdeutschen Familie.

 

Es diskutieren Marianne Birthler, 11 Jahre lang Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes und der Schriftsteller Ingo Schulze („Peter Holtz - sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“), es moderiert die SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer.

70 Jahre Grundgesetz – Wie aktuell ist unsere Verfassung?

Welche Herausforderungen stellen sich im demokratischen Diskurs?

24. September 2019


Die Würde des Menschen, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung – unser Grundgesetz garantiert elementare Rechte. Muss es 70 Jahre nach Inkrafttreten der Verfassung Ergänzungen oder Änderungen geben? Bedeutet Meinungsfreiheit in Zeiten von sozialen Medien noch dasselbe wie 1949? Was soll, was kann die Kunst beitragen zum politischen Diskurs und zur Bereicherung des demokratischen Alltags?

Über die Bedeutung unseres Grundgesetzes heute und die Gemeinsamkeiten von Kunst und Politik diskutieren Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble, 76, und der vielfach ausgezeichnete 32-jährige Igor Levit - „Citizen. European. Pianist.“, wie er sich selbst charakterisiert - mit der SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer.

 

Gesellschaft 5.0

Chancen und Gefahren der Digitalisierung für unsere Demokratie

25. Februar 2019

 

Digitalisierung ist das Zukunftsthema schlechthin. Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaftswissenschaften suchen nach dem besten Weg, sie nutzbar zu machen, zugleich aber die Risiken klein zu halten. Digitalisierung duchdringt unseren Alltag: Bankgeschäfte und Einkäufe am Computer und in absehbarere Zeit Roboter als Pflegekräfte. Was bedeutet die Digitalisierung für das menschliche Miteinander? Nie hatten Soziale Medien so viel Einfluss auf die Meinungsbildung wie heute. Gibt es jenseits der Blasen und Shitstorms eine Chance auf einen produktiven, demokratischen Diskurs?

 

Darüber diskutieren die Ministerin für Verbraucherschutz, Katarina Barley, und der Direktor der Zukunftsstiftung „Futurzwei“ und Sozialpsychologe Dr. Harald Welzer, mit dem SPIEGEL-Online-Kolumnisten Stefan Kuzmany.

Stadt der Zukunft
Wie werden unsere Metropolen künftig aussehen?

13. November 2018

 

Ein Gebäude wie die Elbphilharmonie kann eine Stadt verändern. Fahrradwege können eine Stadt verändern. Cafés und Wohnungen an den Ufern des Wassers können eine Stadt verändern. Was macht eine Stadt lebenswert? Liebenswert? Wo lohnt es sich zu investieren, und welche Maßnahmen machen Wohnraum wieder bezahlbar? Kurzum: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

 

Darüber redet die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Susanne Beyer mit Jacques Herzog, dem Architekten der Elbphilharmonie, und Olaf Scholz (SPD), Bundesfinanzminister und langjähriger Erster Bürgermeister Hamburgs.

Welt in der Krise

Wie kann Deutschland seiner Verantwortung in unruhigen Zeiten gerecht werden?

5. September 2018

 

65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die Europäische Union setzt auf Abschottung; durch den Brexit droht ihr selbst der Zerfall. Die Beziehung zu Russland ist auf dem Tiefpunkt, der atlantische Partner unter Trump unberechenbar – und die Sicherheitslage angesichts des islamistischen Terrors angespannt.

 

Über Antworten auf diese Krisen diskutieren die Grünen-Politikerin Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, und Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Autor eines neuen Buchs zum Thema, mit SPIEGEL-Auslandsressortleiterin Britta Sandberg.

Heimat heute.

Was ist das, wer braucht das und warum wird darum gestritten?

25. April 2018

 

Der Begriff Heimat ist umkämpft. Für den einen ist es ein Ort, für den anderen ein Gefühl.
Der nächste findet die Idee einfach nur suspekt. Heimat und Herkunft geben Geborgenheit oder engen ein, sie werden ersehnt oder verteufelt.
Was kann das heute überhaupt noch sein, in unserer grenzenlosen, dauermobilen Gegenwart: Heimat?
Wie heimisch kann man sich in der Fremde fühlen? Wie fremd in der Heimat?

 

Mit Robert Habeck, Parteivorsitzender der Grünen und Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein,

und der Schriftstellerin Sasha Marianna Salzmann

Patient Demokratie -

Wie können wir unser politisches System stärken?
13. Dezember 2017

 

Die Sorge um den Zustand der Demokratie in Deutschland und in anderen europäischen Ländern bewegt viele Menschen – aber wie krank ist das System wirklich? Ist der Aufstieg rechter Parteien Symptom oder Ursache für die Verunsicherung? Wie können die demokratischen Strukturen gestärkt werden? Ist der Einzug der AfD in den Bundestag wirklich eine Bedrohung unserer Demokratie?

 

Über diese und andere Fragen diskutieren Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. und der Historiker, Politikwissenschaftler und Autor Prof. Dr. Herfried Münkler (Veröffentlichung zahlreicher Standartwerke zur Politischen Ideengeschichte und Geschichte des Krieges) gemeinsam mit SPIEGEL-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer.

Deutschland vor der Wahl
Traumlos,wunschlos, glücklich?

18. September 2017

 

Seit 12 Jahren regiert Kanzlerin Angela Merkel, seit vier mit einer Großen Koalition. Und Deutschland geht es ziemlich gut. Wirtschaftlich und gesellschaftlich. Oder? Vielleicht sind wir alle zu träge geworden, vielleicht werden drängende Zukunftsthemen verpasst. Die Große Koalition hatte sich vorgenommen, große Aufgaben anzugehen – ist das gelungen? Die politischen Extreme regen sich, aber was ist mit den gemäßigten Bürgern? Befinden wir uns in einem neuen Biedermeier, in dem die Deutschen ihr Glück in einer permanenten Gegenwart suchen, im Garten und beim Sport?

 

Die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoǧuz und die Schriftstellerin Juli Zeh diskutieren mit SPIEGELAutor Nils Minkmar diese Fragen und suchen nach Zeichen der Repolitisierung.

Planet Deutschland

Autoren nicht-deutscher Herkunft über Populismus, Heimat und die Schönheit der Sprache

23. April 2017

 

Die Gäste dieses Abends stammen aus der Ukraine (Grjasnowa), Georgien (Haratischwili) und der Türkei (Zaimoglu). Sie kamen als Kinder in die Bundesrepublik, eroberten sich eine neue Heimat und eine neue Sprache, in der sie heute Geschichten schreiben über die Fremde, das Andere, über Angst, Liebe und Sehnsucht. Was erzählt uns ihre Literatur über Deutschland? Was können wir lernen? Kann ihre Perspektive auf die Bundesrepublik helfen, dieses Land besser zu verstehen, das nur auf dem Papier kein Einwanderungsland ist? Können ihre Erfahrungen nützlich sein, in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit?

 

Diese und weitere Fragen wird der Literaturkritiker des SPIEGEL, Volker Weidermann, mit den Schriftstellern Olga Grjasnowa, Nino Haratischwili und Feridun Zaimoglu diskutieren.

Welt aus den Fugen

Wie soll es weitergehen nach Terror, Trump und Aleppo?

11. Februar 2017

 

Der Schriftsteller Navid Kermani trifft zum Auftakt einer Theaterreise durch ganz Deutschland Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz zum Gespräch mit Susanne Beyer, stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin.

 

Immer nur weiter kann es in einem Europa nicht gehen, das vom Terror bedroht wird, vor dessen Küsten jeden Tag Menschen ertrinken, ein Europa, in dem soziale Gegensätze zunehmen. Dieses Europa traut sich aus Angst vor seinen Gegnern nicht einmal mehr zu streiten und vergisst, dass Demokratie von der harten, wohlgemerkt stets gewaltfreien Auseinandersetzung lebt. Wie können und sollten wir uns in dieser Gemengelage verhalten? Darüber will Navid Kermani, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, gemeinsam mit anderen laut nachdenken: „Wenn wir schon die Antworten nicht immer haben, müssen wir versuchen, die Fragen präziser zu stellen.“

 

Dieses SPIEGEL-Gespräch live im Thalia ist der erste Termin einer einwöchigen Theaterreise des Kölner Schriftstellers und Orientalisten. Morgens besucht Kermani Schulen und abends wird er an den großen Bühnen der Republik mit jeweils einem anderen Gast über die Perspektiven unserer Demokratien nachdenken. Die Erlöse der Veranstaltung werden gespendet an Avicenna Kultur- und Hilfswerk e.V.


Die weiteren Termine der Theaterreise:
12.02.2017: Schauspiel Frankfurt
13.02.2017: Schauspiel Köln
14.02.2017: Berliner Ensemble
15.02.2017: Staatsschauspiel Dresden
16.02.2017: Kammerspiele München
17.02.2017: Schauspielhaus Düsseldorf

Am Rande des Nervenzusammenbruchs
7. Dezember 2016

 

Der Zusammenhalt der Europäischen Union ist keine Selbstverständlichkeit mehr: Brexit, soziale Ungleichheiten, der Umgang mit Flüchtlingen und die Uneinigkeit der europäischen Staatschefs belasten die EU. Die Idee eines vereinten Europa hat an Glanz verloren. Gibt es noch Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft?

 

Der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer diskutiert mit der SPIEGEL-Auslandsressortchefin Britta Sandberg über Ursachen, Lösungsideen und die Frage, wie Europa in Zukunft aussehen soll.

Hass im Internet

Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit?

27. Oktober 2016

 

Beschimpfungen, Drohungen, sogar Mordaufrufe gehören inzwischen zum digitalen Alltag. Das Netz wird für Desinformation und Hetze missbraucht. Dabei sind Soziale Netzwerke eigentlich ein ideales Instrument demokratischer Diskussionskultur: Online können Interessierte ihre Meinungen und Standpunkte unabhängig von Ort und Zeit auf Augenhöhe austauschen.

 

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz und der britische Intellektuelle und Autor Timothy Garton Ash („Redefreiheit – 10 Prinzipien für eine vernetzte Welt“, Carl Hanser Verlag) diskutieren mit SPIEGEL-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer über die Debattenkultur in sozialen Netzwerken, die Bedingungen, konstruktiv miteinander zu streiten – und über die Bedeutung einer gesamteuropäischen Öffentlichkeit.