Thalia Lounge: GipsyLand

Thalia L
ounge

Thalia Lounge zum neuen Klassenzimmerstück „GipsyLand“ von Christiane Richers
Bitte informieren Sie mich, wenn das Stück wieder auf dem Spielplan steht.
Bedingungen
Mit dem Versenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand unser Reminder-E-Mail. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen arden, z.B. per E-Mail an widerruf@thalia-theater.de. Die E-Mail mit der Information, dass es neue Tickets zu diesem Stück gibt, wird nur einmal versandt; danach wird Ihre Mailadresse aus dem Verteiler für dieses Stück gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.

Als der junge Sinto Wolkly aus der Schule verschwindet, sucht sein Onkel Latscho nach ihm und klappert die Klassenräume ab. Dabei erzählt der "Sozialarbeiter" über sein Box-Programm, das Jugendlichen hilft, über die eigenen Probleme und Blockaden von Schulverweigerung hinweg zu kommen. Kaum ist er wieder raus, besetzt der junge Sinto den Raum…mit seiner Musik. 

 

"Ich träume rund um die Uhr von sounds, von riffs, von grooves… abends gehe ich zu meinen Onkels jammen." 

 

Wolkly spielt Gitarre, erzählt von seinem Leben und seinen Wünschen nach Unabhängigkeit. Er kommt ins Gespräch über Vorurteile und Klischees. Er will seine Geschichte erzählen, von seiner Kultur und seiner Heimat reden – und davon, was das Wort „Porajmos“ bedeutet und warum noch viel Misstrauen gegenüber der deutschen Mehrheitsgesellschaft besteht. Warum Schule für ihn mit Scheitern zu tun hat. Und wie wichtig Musik für ihn ist. Musik ist Zukunft. 

 

"Heimat ist für einen Sinto, wo seine Familie ist. Ist so. Und Schule ist dann Ausland dazu. Das Leben macht Witze: Ich und Schule. Wolkly goes Unterricht. Nee, das geht gar nicht…" 

 

Das biografisch-fiktive Theaterstück über Wolkly und Latscho basiert auf Gesprächen der Autorin mit Angehörigen der in Hamburg-Wilhelmsburg lebenden Familie Weiss und fragt danach, was hinter den Vorurteilen gegenüber Sinti und Sintizze steckt. Was hat es auf sich mit den Vorstellungen vom wilden und freien Leben oder den Klischees, die zu Diskriminierungen der Minderheit führt. Wie fühlt sich ein junger Sinto heute, was macht seine Identität tatsächlich aus? Woher stammt das Misstrauen? Und warum glauben alle, die Sinti wären ein Wandervolk, wo sie doch seit 600 Jahren in Deutschland leben. 

 

 

19.Februar 2024, 17.30-19:30 Uhr, Nachtasyl

Eintritt frei / Begrenzte Teilnehmendenzahl / Anmeldung erforderlich via E-Mail thaliaundschule@thalia-theater.de

 

 

Regie / Produktionsleitung

Herbert Enge

 

Musikalische Leitung / Dramaturgische Beratung

Kako Weiss

 

Musiker / Schauspieler

John Winston Berta

  

Musik

„Minor Swing“ und „Nuages“ von Django Reinhardt, „Just Friends“ von John Klenner,
„Our Day Will Come“ von Mort Garson/Bob Hilliard, „Stella by Starlight“ von Victor Young,
„Lorena“ von Kako Weiss, „No Go To Hollywood“ und „Fade Away“ von John Winston Berta


Aufführungsrechte liegen bei Antje Richers (Rechtsnachfolge der Autorin) und
beim Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH

 

Eine Kooperation mit Theater am Strom

Gefördert vom Freundeskreis Christiane Richers