Performance: Kinga Tóth – All Machine 2013–2023

Kin
ga Tóth – A
ll Machine 2013–2023

Foto: Goethe Institut
Bitte informieren Sie mich, wenn das Stück wieder auf dem Spielplan steht.
Bedingungen
Mit dem Versenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand unser Reminder-E-Mail. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen arden, z.B. per E-Mail an widerruf@thalia-theater.de. Die E-Mail mit der Information, dass es neue Tickets zu diesem Stück gibt, wird nur einmal versandt; danach wird Ihre Mailadresse aus dem Verteiler für dieses Stück gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.

In ihrer multimedialen Live-Performance verbindet Kinga Tóth visuelle Poesie und Sound Poetry. Durch expressive Lautgesten und sprachähnliche Vokaleruptionen reagiert sie auf das Visuelle: So entsteht ein Dialog zwischen schriftlicher, bildlicher, mündlicher und performativer Ebene. Diese Performance ist Teil ihrer Arbeit im Bereich der Lyrik, in der Kinga Tóth unter anderem Impulse der (Neo-)Avantgarden aufgreift und aktualisiert.

Die Performance ist Teil der internationalen Tagung „Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung“, die vom 11.-13. Mai im Warburg-Haus an der Universität Hamburg stattfindet.

 

Kinga Tóth (*1983) ist eine ungarische Lyrikerin und Performancekünstlerin, die in mehreren Sprachen arbeitet (Deutsch, Englisch, Ungarisch). Sie hat ihre Sound Poetry auf CDs und Audiokassetten veröffentlicht, ihre Gedichtbände in Buchform erschienen u.a. bei der Parasitenpresse, Melting Books, Matthes & Seitz.

 

 

 

11. Mai 2023, 20.30 Uhr, Nachtasyl

In Kooperation mit der Universität Hamburg