Ödipus Tyr
ann

Inszenierung, Bühne, Musik
Mitarbeit Bühnenbild
Selina Puorger
Licht
Carsten Schmidt
Kostüm
Dorothea Knorr
Dramaturgie
Mit
Spätestens seit Sigmund Freud der Menschheit einen ödipalen Komplex andichtete, scheint die Geschichte des Ödipus im westlichen Kollektivgedächtnis tief verankert: Der Sohn tötet seinen Vater, ehelicht seine Mutter, erkennt das eigene Schicksal und blendet sich selbst. Doch Sophokles’ „Ödipus Tyrann“ beginnt eigentlich mit einer Seuche, die über die Stadt Theben hereinbricht: Dürre, Pest und Unfruchtbarkeit drohen Ödipus’ Königreich zu vernichten, und die Stadt ruft: „Wer ist schuld?“
„Ödipus Tyrann“ erzählt von einem Menschen, der König sein will. Er hinterlässt der Stadt und seinen Töchtern Ismene und Antigone statt Klarheit aber Zerstörung, Leid, Schmerz, tiefe Trauer. Und Wut. In den Zwischentönen der antiken Dichtung erzählen die ehemaligen Thalia-Schauspielerinnen Alicia Aumüller und Patrycia Ziólkowska packend eine Familiengeschichte über das eigene Verstricktsein in Schuld, Selbsterkenntnis, zweifelhafte Erlösung und die Hoffnung auf einen Ausweg. Mit dieser aufregenden Bearbeitung des antiken Stoffs für nur zwei Darstellerinnen kommt Nicolas Stemann, der dem Thalia-Publikum mit zahlreichen Inszenierungen im Gedächtnis ist, nach vielen Jahren erstmals wieder nach Hamburg zurück.
Gastspiel Schauspielhaus Zürich, Schweiz
Deutschlandpremiere
4. + 5. Februar 2023, 19 Uhr, thalia Theater
Eintritt € 16 - 79
Dauer 1:45h, keine Pause
In deutscher Sprache
Am 4. Februar um 18:30 Uhr:
Einführung im Mittelrangfoyer
Am 5. Februar im Anschluss:
Maike Schiller (Hamburger Abendblatt) im Gespräch mit Nicolas Stemann und dem Ensemble
„Geniales Theater.“ - NZZ
„In Nicolas Stemanns neuester Arbeit Ödipus Tyrann übertrifft die Verdichtung der Figuren eines Stückes auf zwei Schauspielerinnen alle Erwartungen!“ -Deutschlandfunk Kultur
„Dieses rasante verwirrend erscheinende Vexierspiel von Identitätswechseln geht auf und reisst die Zuschauer*innen von Szene zu Szene immer stärker mit, ja schlägt sie geradezu in Bann.“ - Deutschlandfunk Kultur
„Ein reduziertes Bühnenbild, nur wenige Kostüme. Alles konzentriert auf das Wort, auf das stupende Spiel der beiden Frauen. Sie spielen und sprechen hervorragend, machen in jeder Sekunde klar, wer gerade mit wem spricht. Sie beherrschen das Chorspiel phänomenal, sind aufeinander eingespielt und geben sich Raum für Entfaltung, für grosse Gefühle und kleine humorvolle Spitzen.“ - Nachtkritik
„Ein Fest der Schauspielkunst.“ - Frankfurter Allgemeine
