N
SU 2.0
Regie
Nuran David Çalış
Bühne
Anne Ehrlich
Kostüme
Anna Sünkel
Video und Recherche
Karnik Gregorian
Komposition und musikalische Einrichtung
Vivan Bhatti
Dramaturgie
Alexander Leiffheidt
Licht
Johannes Richter
Mit
Torsten Flassig
Lotte Schubert
Mark Tumba
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsextreme Netzwerke in unserer Stadt? Und was bedeutet das für Politik, Bürger:innen und Betroffene?
(Die deutsche Bühne 15.05.2021)
Nuran David Çalış wurde 1976 als Sohn armenisch-jüdischer Einwanderer aus der Türkei in Bielefeld geboren. Er studierte Regie an der Otto-Falckenberg-Schule in München und arbeitet als Autor, Theater- und Filmregisseur. Seine Neubearbeitung von Wedekinds „Frühlingserwachen“ feierte 2007 großen Erfolg bei seiner Uraufführung am Schauspiel Hannover und wurde 2010 fürs ZDF verfilmt. Für seine Theaterarbeit wurde Çalış mehrfach ausgezeichnet. Für seine Inszenierung von Schillers „Die Räuber“ erhielt er 2006 den Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie „Bester Nachwuchsregisseur“. Im selben Jahr wurde er mit dem Bayerischer Kunstförderpreis in der Sparte Literatur ausgezeichnet. Stationen seiner Theaterarbeit waren und sind u.a. Köln, Essen, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Mannheim, Bochum, Dresden und Wien.
Gastspiel vom Schauspiel Frankfurt
4. November 2022, THALIA GAUSS
Dauer: 1:40h, ohne Pause
im Anschluss Nachgespräch mit dem Regisseur Nuran David Çalış und dem Videokünstler Karnik Gregorian
Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.