Mappin
g Ident
ities
Es wirken in den 10 Projektgruppen über 200 Jugendliche aus Hamburg und Umgebung mit
Künstlerische Gesamtleitung
Nehle Mallasch (Kuratorin, Dramaturgin)
Bühnenbild
Christian Delles
Die Outliners aus dem Jugendkunsthaus Esche
Künstler:innen im Teilprojekt Future Sounds
Catharina Boutari (Musikerin)
Schwessi (Musikerin)
Sebó (Rapper)
Bülent Celebi (Rapper)
Leo Lazar (Schlagzeuger)
Tini Lazar (Filmemacherin)
Gabriel Bornstein (Filmregisseur)
Künstler:innen im Teilprojekt City-Life or Countryside
Mable Opoku Preach (Regisseurin)
Severin Renke (Videokünstler)
Rike Maertens (Kunst)
Künstler:innen im Teilprojekt Barrieren
Teresa L. Rosenkrantz (Theatermacherin, Theatervermittlerin)
Severin Renke (Videokünstler)
Künstler:innen im Teilprojekt Zukunft bewegen
Gianna-Sophia Weise (Kostümbildnerin)
Jennifer Gifty-Lartey (Choreograf, Performer)
Maku Gold (Choreografin, Performerin)
Metin Demirdere (Choreograf)
In Video-Sound-Tanz-Text-Performances spüren Jugendliche aus unterschiedlichen Hamburger Stadtteilen und der Metropolregion der Zukunft nach. Sie erzählen von ihren ganz persönlichen Heldinnen und Helden und von ihren kühnsten Träumen. Was bedeutet ‚Zukunft‘ für uns als Gesellschaft und für ganz persönlich und vor allem, wie wird sie aussehen? Wie möchten wir in 10 Jahren und wie in 20 Jahren leben? In eigenen Texten erzählen Jugendliche von ihren Zukunftsängsten und Zukunftsträumen. In Songwriting-Workshops wird am Sound der Zukunft getüftelt. Und eine andere Gruppe des Projektes erträumt sich ein barrierefreies Hamburg. Wieder eine andere Gruppe begibt sich auf Forschungsexpedition aufs Land und durch den urbanen Großstadtdschungel. So entsteht aus unzähligen persönlichen Zukunftsvisionen eine große gemeinsame Zukunfts-Installation.
Ein Projekt von Thalia jung&mehr in Kooperation mit dem Jugendkunsthaus Esche und der Lukulule e.V. Ein „Kultur macht stark“- Projekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Bühnenverein
FR 23. Juni, 19.30-22 Uhr Premiere
SA 24. Juni, 16-19 Uhr
SO 25. Juni, 16-19 Uhr
MO 26. Juni, 10-14 Uhr für Schulen
DI 27. Juni, 10-14 Uhr für Schulen
MS ALTONA BORSELSTRASSE 9, 22765 HAMBURg
Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.