Herzzentrum XIV

Her
zzen
trum
XIV

Das Alphabet bis S / von und mit Navid Kermani / Szenische Einrichtung Jette Steckel
Bitte informieren Sie mich, wenn das Stück wieder auf dem Spielplan steht.
Bedingungen
Mit dem Versenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand unser Reminder-E-Mail. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen arden, z.B. per E-Mail an widerruf@thalia-theater.de. Die E-Mail mit der Information, dass es neue Tickets zu diesem Stück gibt, wird nur einmal versandt; danach wird Ihre Mailadresse aus dem Verteiler für dieses Stück gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.

Die Reihe „Herzzentrum“ hat sich in ihrem über zehnjährigen Bestehen für das Hamburger Publikum zu einer Kultveranstaltung entwickelt. In immer neuen Zusammensetzungen laden wir kleine Zuschauergruppen ein, an für das Theater ungewöhnlichen Orten (Riesenrad, Moschee, Flüchtlingsunterkunft, Bordell oder wie zuletzt in vielen Kanus auf der Außenalster), die Texte des Autors Navid Kermani zu erleben. Spielerisch, musikalisch, persönlich und diskursiv wird das Ensemble den neuen Roman „Das Alphabet bis S“ von Kermani präsentieren. Er erscheint in diesem Herbst und verknüpft große Themen unserer Zeit – Krieg, Geschlecht und Identität – mit dem Alltäglichsten. Im Fokus steht eine Frau um die Fünfzig: Die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle in Frage gestellt. Denn der sah vor, dass der Mann sich um Kind und Haushalt kümmert, während sie sich um das Elend der Welt sorgt. Halt bieten die Bücher, die zu Gefährten werden wie lebendige Personen. Halt bieten aber auch einzelne, noch so unscheinbare Augenblicke, die gegen den Schrecken, die Trauer und die Scham bestehen. So wie seine Heldin ist auch Kermanis Buch selbst ein Solitär: Roman, Journal, Großessay, eine Hommage an den Zauber der Literatur. Etwas, das es noch nicht zu lesen gab, weil es, wie alle großen Bücher, seine eigene Form erschafft.

Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt in Köln. Für seinen Roman „Dein Name“, 2011 erschienen, erhielt er den Kleist-Preis und den Joseph-Breitbach-Preis. Seither wurde er mit zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2015, dem Hölderlin-Preis 2020 und dem Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels 2021. Zuletzt erschien 2022 das Jugendbuch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“, das auf Platz 1 der Spiegelbestsellerliste stand.

 

 

Spielzeit 2023&2024, Thalia Theater