Gustaf Gründgens

Gustaf Grün
dgens / Shame! Sha
me! Shame!

Regie Gil Hoz-Klemme / Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Foto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel RaabeFoto: Marcel Raabe

Konzept

Lisa Heinrici

Gil Hoz-Klemme 

 

Outside-Eye

Janina Laßmann 

 

 

 

Mit

Max Böttcher

Lisa Heinrici

1963 strahlte das ZDF das letzte Fernsehinterview mit dem sowohl als „Nazi-Paktierer“ als auch als „Theatergenie“ bezeichneten Schauspieler und Regisseur Gustaf Gründgens aus. Inwiefern sein Handeln oder Nichthandeln während der NS-Zeit als ein Kollaborieren mit dem Regime verstanden werden kann, wird bis heute kontrovers diskutiert. In jedem Fall verweist die Kontinuität seiner Karriere und, über seinen Tod hinaus, auch seiner Ästhetik auf ein tieferliegendes Problem des Verhältnisses von Deutschland zur eigenen Vergangenheit. Gründgens ist paradigmatisch für das Spannungsfeld zwischen Theater und Politik sowie für die Erinnerungskultur in Deutschland.

 

Gil Hoz-Klemme *1996 in Minden, arbeitete nach dem Abitur in der Theaterpädagogik des Stadttheaters Minden, hospitierte am Thalia Theater Hamburg und assistierte u.a. an den Münchner Kammerspielen. Es folgte das Studium „Szenische Künste“ in Hildesheim, was 2019 erfolgreich abgebrochen wurde, um in den Regie-Studiengang der HfMDK Frankfurt zu wechseln. Gil Hoz-Klem-mes Arbeiten drehen sich um queere wie jüdische Identitätskonstruktionen und zeichnen sich durch eine Reduktion theatraler Mittel aus.

 

Studienprojekt III

 

In Kooperation mit dem Ausbildungsbereich Schauspiel der HfMDK Frankfurt und dem Mousonturm im Rahmen der HTA

 

 

Dauer 1h, ohne Pause

8. Juni 2023, 15 Uhr, Wiesendamm 26 Theaterakademie Hamburg

Körber Stud
io Junge R
egie 2023

Diese Veranstaltung ist Teil des Körber Studio Junge Regie 2023
- Laboratorium für neue Theaterformen
Hier geht's zum Festival!