Drive Your Plow Over the Bones of the Dead

Drive Your Plo
w Over the Bon
es of the Dead

von Olga Tokarczuk / Regie Simon McBurney / Gastspiel Complicité, London
Trailer

Mit

Thomas Arnold

Johannes Flaschberger

Tamzin Griffin

Amanda Hadingue

Kathryn Hunter

Kiren Kebaili-Dwyer

Weronika Maria

Tim McMullan

César Sarachu

Sophie Steer

Alexander Uzoka

 

Regie

Simon McBurney

 

Bühne und Kostüm

Rae Smith

 

Licht

Paule Constable 

 

Sound Design

Christopher Shutt 

 

Video Design

Dick Straker

 

Regiemitarbeit

Kirsty Housley

 

Dramaturgie

Sian Ejiwunmi-Le Berre und Laurence Cook

 

Bewegungsregie

Toby Sedgwick

 

Originalmusik

Richard Skelton

 

Regieassistenz

Gemma Brockis

 

Kostümassistenz

Johanna Coe

 

Perücken

Susanna Peretz

 

Übersetzung des Romans

Antonia Lloyd-Jones

 

Casting 

Amy Ball CDG

 

Zeichnungen

Patryk Hardziej

Mitten im Winter, irgendwo in den polnischen Bergen, sterben plötzlich die Mitglieder des lokalen Jagdclubs auf mysteriöse Weise. Die exzentrische Janina Duszejko – Umweltschützerin, Astrologin und leidenschaftliche Übersetzerin der Gedichte von William Blake – verdächtigt Waldtiere, Rache an jenen Menschen zu nehmen, die das Leben der Tiere nicht achten.

 

“Drive Your Plow Over the Bones of the Dead” (wörtlich: „Zieh deinen Pflug über die Gebeine der Toten“ – der Titel ist ein Zitat von William Blake) ist ein spannender Krimi zwischen den Welten, der ironisch nach den Grenzen und Möglichkeiten von Umweltaktivismus fragt: Warum ist das Töten von Tieren Sport, das Töten von Menschen aber Mord?

 

Der Weltstar des britischen Theaters, Simon McBurney, adaptiert mit seiner Company Complicité den bitterbösen Kriminalroman „Gesang der Fledermäuse“ der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk für die Bühne, der ihr in Polen in der rechtsgerichteten Presse die Zuschreibung „Nestbeschmutzerin“ und „Öko-Terroristin“ eingebracht hat.

 

 

Produktion Complicité
Koproduktion Barbican Centre (London), Belgrade Theatre (Coventry), Bristol Old Vic, Holland Festival (Amsterdam), Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Odéon-Théâtre de l’Europe (Paris), The Lowry (Salford), The National Theatre of Iceland, Oxford Playhouse, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Theatre Royal Plymouth

 

 
Dauer 2:50h, inklusive einer Pause
27. & 28. Oktober 2023, Thalia Theater
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Am 27. Oktober findet um 18:30 Uhr eine Einführung im Mittelrangfoyer statt. 
Am 28. Oktober findet im Anschluss an die Aufführung ein Nachgespräch mit dem Ensemble im Mittelrangfoyer statt. 

PRESSESTIMMEN

'Over the last four decades, McBurney and his collaborators have changed the face of theatre… they have created work that combines poetry and intelligence, illuminating the stage in a way that combines the inspiration of the best story-telling with the play of the imagination.' - Mark Kidel, The Arts Desk, 31.03.2023

 

‘a must-see… this play will keep you on the edge of your seat from start to finish.’ - Zuzanna Chmielewska, West End Evenings, 16.03.2023

 

‘The production’s blend of philosophical purpose and irreverent humor rings true to the book’s spirit, and makes for an entertaining and thought-provoking spectacle.’ - Houman Barekat, New York Times, 29.03.2023

 

„Aber es zieht doch tief hinein in die größten Konflikte unserer Zeit – das muss man mit Theater erst einmal schaffen. Standing Ovations brausen auf – und ausnahmsweise gibt es beim anschließenden DGB-Büffet auch nur vegetarische Speisen.“ - Dorothea Marcus, Nachtkritik.de, 04.05.2023

 

Weitere Pressestimmen
Foto: Marc BrennerFoto: Marc BrennerFoto: Marc BrennerFoto: Marc BrennerFoto: Marc BrennerFoto: Marc BrennerFoto: Marc BrennerFoto: Marc Brenner© Marc Brenner