Der zerbrochene Krug

Der zerbroch
ne Krug

Hamburger Theater Festival 2024 / Heinrich von Kleist / in einer Fassung von Anne Lenk und David Heiligers / Gastspiel Deutsches Theater Berlin
Foto: Arno DeclairFoto: Arno Declair

 

Regie

Anne Lenk

 

Bühne

Judith Oswald

 

Kostüme

Sibylle Wallum

 

Musik

Lenny Mockridge

 

Licht

Cornelia Gloth

 

Dramaturgie

David Heiligers

 

Mit

Ulrich Matthes

Jeremy Mockridge

Lorena Handschin

Franziska Machens

Lisa Hrdina

Tamer Tahan

Julia Windischbauer

Bitte informieren Sie mich, wenn das Stück wieder auf dem Spielplan steht.
Bedingungen
Mit dem Versenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand unser Reminder-E-Mail. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen arden, z.B. per E-Mail an widerruf@thalia-theater.de. Die E-Mail mit der Information, dass es neue Tickets zu diesem Stück gibt, wird nur einmal versandt; danach wird Ihre Mailadresse aus dem Verteiler für dieses Stück gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.

Im Dorf Huisum ist Gerichtstag und Richter Adam — eine Paraderolle für Ulrich Matthes — stolpert gleich am Morgen aus dem Bett und über sich selbst. Das behauptet er jedenfalls, um seine diversen Blessuren zu erklä­ren. Dies ist nur die erste Lüge von vielen, die der Richter ungeniert von sich geben wird. Der wahre Grund für seine Verletzungen ist die Folge eines in der Nacht zuvor begangenen Miss­brauchs. Als er die junge Eve in ihrem Zimmer bedrängt, wird er von deren Verlobtem Ruprecht überrascht und flüchtet mit einem Sprung durchs Fenster. Der stumme Zeuge des nächtlichen Treibens ist ein Krug, der nun in Scherben liegt. Damit zieht Eves Mutter Marthe vor Gericht und beschuldigt ausgerechnet Ruprecht des nächtlichen Übergriffs. Der widerspricht heftig, während Eve von Adam erpresst wird und schweigt. Der Dorfrichter eröffnet den Prozess, entschlossen, seine eigene Schuld zu verschleiern und einen Unschuldigen zu verurteilen.

 

Kleists berühmtes Drama ist eine herrliche Komödie, die auch heute bestens funktioniert, stellt sie doch die Dreistigkeit des Patriarchats, das ungeniert die eigene Macht miss­braucht, bloß. Die Wahrheit wird so lange geleugnet, verborgen und ver­bogen, wie es nur möglich ist. Und die Gesellschaft spielt scheinheilig mit.

 

 

Eine Veranstaltung des HAMBURGER THEATER FESTIVALS 2024

 

22. UND 23. JUNI 2024, 20 UHR, THALIA THEATER

PRESSESTIMMEN

„Lenk gelingt ein klug austariertes, oft schamlos komisches 90-Minuten-Kunststück.“ - Der Spiegel

 

„Die Erwartungen waren hoch. Um es vorwegzunehmen: Sie wurden erfüllt. Ein nicht nur optisch wunderschön an­zuschauender, sondern auch sehr fein und genau gearbeiteter Abend ist ihr [Anne Lenk] hier gemeinsam mit ihrem hervorragend harmonierenden Ensemble gelungen.“ - Berliner Morgenpost

 

„… eine ungemein frische, witzige, leichtfüßige Klassiker-Inszenierung. Sie sorgt für etwas, was man von Klassiker-Inszenierungen, erst recht von Klassikern, die im Fleischwolf des Regie-Theaters zerlegt werden, nicht unbedingt erwarten darf: Sie sorgt für Vergnügen.“ - Süddeutsche Zeitung

Weitere Pressestimmen
Eine Veranstaltung des