Der Kleine Prinz (die abschaffung der wahrscheinlichkeit)

Der Kleine Prin
z (die abschaffung der wahrscheinlichkeit)

von Peter Thiers; mit einem Prolog von Carla, Hannah, Jannes, Johanna, Leo und Philip aus der Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik

Künstlerische Leitung
Steffen Siegmund
Fiona Sonnemann

 

Autor

Peter Thiers

 

Bühne
Flora Kruppa

Choreographie
Johanna Theophel

Regieassistenz
Gretha von Pressentin

 

 

Es spielen
Alexander Baberz
Lena Becker
Lina Bloch
Oskar Franke
Mila Gembrys
Pilar Minou Giulani
Clarissa Karam
Pauline Köncke
Dara Thierry Lange
Dimitrij Liubcenco
Lavinia Mainholz
Amelie Coco Roos
Mustafa Al Zubaidi

Bitte informieren Sie mich, wenn das Stück wieder auf dem Spielplan steht.
Bedingungen
Mit dem Versenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand unser Reminder-E-Mail. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen arden, z.B. per E-Mail an widerruf@thalia-theater.de. Die E-Mail mit der Information, dass es neue Tickets zu diesem Stück gibt, wird nur einmal versandt; danach wird Ihre Mailadresse aus dem Verteiler für dieses Stück gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wartelisten-Registrierung für Schulgruppen bitte nur telefonisch unter 040.32814-422.

Mitten im Zweiten Weltkrieg veröffentlichte der ehemalige Flieger Antoine de Saint-Exupéry das wahrscheinlich bekannteste Kunstmärchen der Welt: “Der Kleine Prinz”. Eine rührende Geschichte voller Menschenliebe, die heutzutage in den Buchhandlungen nicht völlig zu Unrecht neben den Poesiealben und Sprüche-Kalendern zu finden ist. Aber was bleibt von dieser Geschichte im Jahr 2024 in Zeiten von Kriegen, Energiekrisen, Turbokapitalismus, Klimawandel, KIs und der Frage: “Wie soll unsere Zukunft aussehen?” Das Jung-Ensemble des Thalia Treffpunkt “Voodookinder” nähert sich dem außerirdischen Prinzen mit einer Überschreibung von Kleist-Förderpreis-Träger Peter Thiers an und baut im Bergwerk der Realität den Zuckerguss des Kitsches ab, um daraus eine neue Welt zu formen: Handelt es sich bei dieser Welt um eine Dystopie im Sinne von “The Purge” oder vielleicht doch um eine kollektive Utopie?

Gefördert von  Stiftung Kulturglück und dem Fonds für inklusive Projekte “Kultur für alle!”.

 

22. Juni 2024, 19 Uhr und Sonntag, 23. Juni 2024 19 Uhr Monsun Theater