Klassenzimmerstücke - Thalia mobil
"RückenBrücken - Lauf in meinen Schuhen." - "Das ist Esther" - "Simpel"

Dies ist die Geschichte von Amalia und Zorba, zwei Freunden, die aufbrechen. Amalia hat sich eines Morgens entschieden, den Boden nicht mehr zu berühren, solange nicht alle gleich aussehen. Nun, auf dem Rücken von Zorba, beginnt die Reise. Die Suche nach Antworten. „Hier drinnen herrscht ein riesengroßes Durcheinander. Hier drinnen tobt das Meer. Sonnenuntergang umgedreht. Alle verantwortlich für alle. Hier drinnen. Komm rein. Laufe heute in meinen Schuhen.“
Das neue Klassenzimmerstück, von Nail Doğan, eine Auftragsproduktion des Thalia Theaters in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv | All Das |, befasst sich mit den Themen Diskriminierung, Freundschaft und dem Wunsch nach Gleichheit.
Die Inszenierung ist als Klassenzimmerstück( Klasse 7 – 13) in Schulen buchbar: thaliaundschule@thalia-theater.de
Aufführungsdauer: 45 Minuten plus Nachgespräch
Uraufführung/Premiere hat am 29. November 2022 in der Stadtteilschule Blankenese (Thalia Tusch-Partnerschule) stattgefunden.
Uraufführung | Klassenzimmerstück | RückenBrücken von Nail Doğan | Die Aufführungsrechte liegen bei Nail Doğan
Es spielen:
Amalie Solomia Kushnir, Zorba Shahin Sheikho
Regie Sophie Pahlke Luz, Kostüm und Ausstattung Anna Degenhard, Dramaturgie Christina Bellingen, Theaterpädagogik Anne Katrin Klinge, Produktionsleitung Herbert Enge, Regieassistenz Carolina de Araujo Cesconetto
Uraufführung / Premiere hat am 29. November 2022 in der Stadtteilschule Blankenese(Thalia Tusch-Partnerschule) stattgefunden.
Gefördert von hamburgische kulturstiftung, Claussen Simon Stiftung, Richard M. Meyer Stiftung.

Das ist Esther
von Christiane Richers
Regie Katja Langenbach Ab Jg. 8/9
Neu eingerichtet von Herbert Enge und Christina Fritsch
Mary Ann ist mit ihrer Großmutter Esther Bauer von New York nach Hamburg gekommen und begleitet sie auf einer Vortragsreihe durch Hamburger Schulen. Als die Großmutter einen Schwächeanfall erleidet, springt Mary Ann für sie ein. Sie erzählt von Esther und von sich und blättert vor den Schülerinnen und Schülern Bruchstücke der Erinnerung auf. In ihrem Gepäck: Fotos und O-Töne – Von der behüteten Kindheit in Eppendorf, dem Beginn der Nazi-Herrschaft, über die Deportation in die Konzentrationslager bis zur Emigration und dem Aufbau einer neuen Existenz. Das Stück erzählt vom Glück des Überlebens.
Dauer 90 Minuten Kosten 160 € pro Vorstellung
Das ist Esther wird auch monatlich im Dr. Alberto-Jonas- Haus in der Karolinenstraße 34 gespielt.


Simpel
nach dem Roman von Marie-Aude Murail
Bearbeitung Matthias Günther
Ab Jg. 7/8
Barnabé Maluri, Simpel genannt, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf dem Stand eines Dreijährigen. Seine Mutter ist gestorben, sein jüngerer Bruder Colbert hat ihr vor ihrem Tod versprochen, sich um Simpel zu kümmern, und nimmt ihn zu sich, nachdem der Vater ihn in einem Heim untergebracht hat. Als Colbert in die Großstadt geht, um dort die Schule zu beenden, ziehen beide Brüder in eine WG, in der es mehr als turbulent zugeht. In der Thalia-Fassung wird die Geschichte über Anderssein und Behinderung aus der Perspektive Colberts erzählt, der neu in eine Klasse kommt.
Dauer 90 Minuten Kosten 160 € pro Vorstellung

