Blick hinter die Kulissen
1 Wozu das Theater?
Inszenierungen lassen uns oft – trotz vieler begeisternder und beeindruckender Momente – mit offenen Fragen zurück. Was passiert, wenn Robert Wilson in seiner Avantgarde-Ästhetik der Minimal Art das Weltall auf die Bühne holt? Kann sich im zeitgenössischen Theater Iphigenie, eine der klassischen Frauenfiguren der Literaturgeschichte, emanzipieren? Wo liegt der Brückenschlag zwischen unserer Gegenwart und der Zwischenweltkriegszeit, die von Heimatlosigkeit geprägt war?
Der Kurs lädt zu gemeinsamen Besuchen und anschließenden Diskussionen von zwei Produktionen im Thalia Theater sowie einer im Thalia Gaußstraße ein: Das durch Stephen Hawking und Etel Adnan inspirierte „‘H’ 100 seconds to midnight“ von Robert Wilson, „Iphigenia“ frei nach Euripides und Goethe, uraufgeführt durch Ewelina Marciniak sowie die Romanadaption „Hotel Savoy“ von Joseph Roth in der Regie von Charlotte Sprenger. Wir wollen uns aus unterschiedlichen Perspektiven, wie der Textgrundlage, dem Regiekonzept oder der Ausstattung, den Inszenierungen widmen. In Vor- und Nachbereitungen wollen wir mit unterschiedlichen Mitarbeitenden des Thalia – u.a. mit an den Produktionen beteiligten Personen aus den Bereichen Dramaturgie, Bühnen- oder Kostümbild– ins gemeinsame Gespräch kommen, um so unsere ganz eigenen Antworten auf die Frage zu finden: Wozu das Theater?
Leitung: Christian Wobbeler (Literatur- und Theaterwissenschaftler)
Teil 1: 4 Treffen ab 9.11.2022 und
Teil 2: 3 Treffen ab 4.1.2023, jeweils Mi 18 – 20.30 Uhr
Insgesamt 8 Treffen und 3 Vorstellungsbesuche
Kosten 116 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 58 €
Thalia Theater, Alstertor
Anmeldung HIER