Programm > Jung&mehr > Festivals > FLEX 0-6

FLE
X BIS 6

Festival für junges Theater in Hamburg

Hamburger Schultheaterfestival

„Flex bis 6“

Mo. 22. bis mi. 24.05.2023

im Thalia in der Gaußstraße

 

Zum 17. Mal findet das Schultheaterfestival für Grundschulen und Klassen 5/6 in diesem Jahr vom Mo. 22. bis Mi. 24.05.2023 jeweils endlich wieder auf der Studiobühne im Thalia Gaußstraße statt.

 

An drei Tagen zeigen 14 Schulgruppen (1. – 5./6. Klassen) mit über 300 theaterbegeisterten Kindern aus ganz Hamburg Verschiedenstes: Gespielte Bilderbücher, Märchenadaptionen, Tanz-, Bewegungs- und Musiktheater sowie fantasievolle Eigenproduktionen.

 

Das "FLEX BIS 6" ist eine Kooperation der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), dem Landesinstitut für Lehrerbildung (LI) und dem Thalia Theater. Ein mutliprofessionelles Team bestehend aus Theaterlehrenden, Theaterpädagoginnen und -pädagogen und Künstlerinnen und Künstlern haben die Klassenprojekte beraten und begleitet.

Das Organisationsteam besteht aus den Lehrkräften Caren Jungclausen, Christiane Theiß, Cordula Frahm, Danail Yankov, Johanna Vierbaum, Julia Oberländer, Katja Krach-Grimm, Silke Marr von Ostrowski, Tom Wahl und Herbert Enge, Janka Kenk, Leandra Schwartau und Lucia Gauss vom Thalia Theater.


Bsb_Hamburg.jpg (70 KB) LI_transparent.bmp (4.11 MB)  Jung_und_mehr_freigestellt.png (111 KB)

Martha und die grünen bohnen

Spielleitung: Danail Yankov

Louise Schroeder Schule, Jahrgang 3


Jeden Dienstagabend gibt es bei Familie Gestovte grüne Bohnen zum Abendessen. Marthas Eltern legen besonders viel Wert auf ein gesundes Ernähren. Deswegen achten sie sehr darauf, was Zuhause gegessen wird. All das zum Ärger von Martha. Sie mag nämlich nicht nur gesunde Sachen essen. Grüne Bohnen mag sie zum Beispiel überhaupt nicht. „Die grünen Bohnen sind böse, sehr böse!“ sagt sie. Aber selbst Martha weiß nicht, wie böse die grünen Bohnen wirklich sein können … 


 Auch Löwe!

Spielleitung: Katja Krach-Grimm

Louise Schroeder Schule, Jahrgang 2


Hamburg Altona: Der Neue in der Klasse ist cool, hat aber beim Lesen und Schreiben Probleme. Afrika: Affen und Flusspferde schreiben für den Löwen einen Brief an die Löwin, den er anders geschrieben hätte, wenn er könnte. Wieder zurück in Hamburg, schreiten die Mädels aus der Klasse zur Tat, denn es gibt viel zu tun. 


alle oder keine*r!

Spielleitung: Johanna Vierbaum

Schule Grützmühlenweg, Jahrgang 3


„Ich liiiiebe Sport!“ oder „Ach nö, heute keine Lust!“
Ben und Lisa, zwei Kinder aus einer Sportgruppe gelingt das Spiel und Tanzen mit dem Ball nicht gut, sie werden nie in eine Mannschaft gewählt und dann gibt es auch noch richtig Streit. Mit welcher Idee die Kinder aus diesem Konflikt herauskommen, seht ihr in unserem Theaterstück. Es gilt: Alle oder keine*r!


der wunderbaum

 

Spielleitung: Katharina Hoenig

Elbinselschule, Jahrgang 3

 

Im Wald ist einiges los: Vögel und Eichhörnchen sammeln Futter, Kinder machen einen Ausflug und Oma und Opa suchen einen Platz zum Ausruhen. Wenn da nur nicht dieser Holzfäller wäre, der sich ausgerechnet den schönsten und dicksten Baum ausgesucht hat, um ihn zu fällen. Doch der Baum ist kein normaler Baum und zum Glück sind auch noch zwei Zauberer im Wald unterwegs …


KALEIDOSKOP

Spielleitung: Caren Jungclaussen
Carl-Cohn-Schule, Jahrgang 3

 

Wer von euch kennt ein KALEIDOSKOP? Es ist ein Rohr mit Guckloch und wenn man es dreht, sieht man viele verschiedene Formen und Muster. Das Wort Kaleidoskop kommt aus dem Griechischen und bedeutet "schöne Formen sehen". Übersetzt heißt das Wort Kaleidoskop „Schönbildseher“. Guckt mal, wo die Kinder der 3c von der Carl-Cohn-Schule überall Figuren und Muster gefunden haben. Viel Spaß bei unserer bewegten Bilder-Collage.


Die Gala 2.B

Spielleitung: Maike Vosgerau

Theodor-Haubach-Schule, Jahrgang 2


Die Klasse 2b sitzt in Gruppen zusammen. Die Köpfe rauchen. Alle überlegen: Was soll bloß im neuen Theaterstück vorkommen? Wie kann der Ablauf sein? Wovon soll es handeln? Plötzlich wird es laut, es knistert und funkelt!!! Zwei Zauberer haben sich mitten in den Theaterunterricht gezaubert. Sie sollen natürlich am besten gleich mitmachen, ABER …


Märchen, Märchen

Spielleitung: Julia Dold

Grundschule Dempwolffstraße, Jahrgang 3


Sind Märchen eigentlich cool oder altmodisch? Will Dornröschen überhaupt geküsst werden und steht Rapunzel vielleicht auf Kurzhaarfrisuren? Was passiert, wenn unsere Welt auf die Märchenwelt trifft und was ist heute an Märchen noch hip? Diese und andere Fragen hat sich die 3a aus der Grundschule Dempwolffstraße gestellt und versucht Antworten zu finden. Herausgekommen ist ein Tanztheaterstück mit viel Musik und einem zwinkernden Auge.


zukunftsgame

Spielleitung: Véronique Telliez

Schule Barlsheide, Jahrgang 4


Wie sieht die Welt von Morgen aus? Die Nachrichten, die uns beim Fernsehen erreichen, sind oft voller Katastrophen. Wer bekommt dabei keine Angst vor der Zukunft? Wir, die Klasse 4a der Schule Barlsheide, haben uns mit dem Thema Zukunft beschäftigt. Wir haben unsere Ideen, Ängste, Hoffnungen und Wünsche in einem Computerspiel einfließen lassen. Bist du neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Spiel, das vielleicht auch deine Zukunft verändern wird!


Dystopia oder Wofür es sich zu kämpfen lohnt

Spielleitung: Silke Marr-von Ostrowski und Rika Nitsch

Schule Grumbrechtstraße, Jahrgang 5-6


Wir schreiben das Jahr 2184. Die Erde ist ein für Menschen nicht mehr bewohnbarer Planet. Stattdessen haben sich Grumbianer aus der Galaxie Grum auf der Erde angesiedelt. Sie brauchen keinen Sauerstoff zum Atmen, wie die Menschen damals. Sie atmen Co2. Außerdem haben sie unsichtbare Kiemen, sodass sie auch mit dem vielen Salzwasser, das einen Großteil der Kontinente überflutet hat, gut klarkommen. Sie haben nie Streit und sorgen immer füreinander. Die Grumbianer sind wirklich glückliche Wesen. Im Museum erfahren sie, wie es auf der Erde einmal war und wie es dazu kommen konnte, dass die Menschheit sich selbst ausgerottet hat. Wir präsentieren Szenen zu den Themen Klimawandel, Artensterben, Konsumsucht, Diskriminierung, Krieg und zeigen, was mensch tun kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Denn eines steht fest: In uns allen und besonders „im Kind liegt die Hoffnung auf
Morgen.“ (Maria Montessori)


Frosch 2.0

Spielleitung: Katja Krach-Grimm

Louise-Schroeder-Schule, Jahrgang 3


Eine Adaption nach dem Bilderbuch von Steven Kellogg „Malwine in der Badewanne“ von 1979 Ulli bekommt zum Geburtstag von seinem Onkel aus Schottland ein Wasserglas mit einer Kaulquappe geschenkt. „Malwine“ so heißt sie, wächst schnell und wird ein wirklich sehr großer Frosch. Ulli, seine Freunde und Familie wissen nicht mehr wohin mit Malwine. Schließlich haben sie eine Idee, aber ist sie wirklich gut? Die Kl.3d spielt den Schluss der Geschichte erneut und sie zeigen, was sie für Malwine tun würden!


Who is the star

Spielleitung: Andrea Hartwig

Schule Rellinger Straße, Jahrgang 4-5


Who is the star? Das fragen sich der Moderator, die Jury und das Publikum der lustigsten Castingshow des Jahres 2023. Vier sehr unterschiedliche Bands singen, tanzen und musizieren um den Sieg. Eine Reporterin und ihr Kameramann begleiten die Bands bis zum großen Auftritt. Das Stück wurde von der Lerngruppe Geckos der Schule Rellinger Straße erfunden.


König und König

Spielleitung: Katharina Thogersen

Gymnasium Blankenese, Jahrgang 5

 

„Und sie lebten glücklich, bis ans Ende ihrer Tage.“ Dass sich dieser Satz für den Prinzen in ihrem Theatermärchen bewahrheitet, hofft die 5d inständig, auch wenn es zu Beginn ziemlich mies um ihn bestellt ist. Seine Mutter ist das Regieren leid und hält ihm vor, dass sie in seinem Alter bereits zweimal verheiratet war. So schwer kann das doch nicht sein? Und doch fühlt es sich ganz schön kompliziert an, wenn keine der Prinzessinnen überzeugt, obwohl sie eindrücklich um den Prinzen werben. Am Ende ist die Sache klar, die Liebe siegt und der Prinz kann sein Glück kaum fassen.


Und plötzlich war Lysander da

Spielleitung: Susanne Lankow

Grundschule Lemsahl-Mellingstedt, Jahrgang 1

 

Was soll das denn? Bei den Mäusen sollen Fremde einziehen! Wo kommen wir denn da hin? Der Platz reicht nicht, der Vorrat ebenso wenig und überhaupt passt jemand Fremdes einfach nicht dazu. Ein Brief der Bürgermeister verändert das beschauliche Leben der Mäuse in ihrer Höhle schlagartig. Doch als die Lurche aus dem Moor schließlich da sind, merken die Mäuse nach anfänglicher Furcht schließlich, dass die Lurche ihr Leben nur bereichern. Ein Theaterstück frei nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antje Damm


Frosch und Ente - passt das?

Spielleitung: Cordula Frahm

Grundschule Rönneburg, Jahrgang 2

 

Den ganzen Tag war der Frosch wie im Traum herumgelaufen, was war nur los mit ihm? Doch dann findet er heraus, dass er in die weiße Ente verliebt ist und sein Herz ist entflammt. Aber der Frosch hat noch ein ganz anderes Problem, wie soll er der Ente seine Liebe gestehen? Und dann sind da noch die anderen Tierfreunde, die sich fragen: Ein grüner Frosch und eine weiße Ente, geht das überhaupt?


Schneewittchen

Spielleitung: Patricio Aguilar

Clara Grunwald Schule, Jahrgang 3-4

 

Ein Klassiker unter den Märchen. Inszeniert mit einem modernen schwarzen Humor, Sarkasmus und Naivität. Ein junges Talent spielt Schneewittchen. Es gelingt, die Rolle sagenhaft darzustellen und somit das Publikum für sich zu gewinnen. Unter der Regie von Patricio Aguilar, Fachlehrer für Theater und Schauspieler spielt die Bärenklasse 3/4 der Clara Grunwald Schule ein glamouröses Theaterstück.