Im Gespräch mit...

 

unseren beiden TJM-Projektleiterinnen Dr. phil. des. Alina Gregor und Teresa L. Rosenkrantz über ihre Theaterarbeit.

 

Göktuğ Engel gibt für Thalia und schule Workshops und betreut in diesem Jahr wieder "Tiyatro! - Showcase der türkischsprachigen Amateurtheatergruppen" am 6.11.2022 im Thalia in der Gaußstraße. Emmanouela Chrysopoulou führte das Interview. Vielen Dank!

Diese Mal sind wir "Im Gespräch mit..." Anne Pretzsch.

Anne Pretzsch arbeitet in den Feldern Performance und Berührung. Seit dem Ende ihres Studiums erarbeitet sie textbasierte Performances in immer unterschiedlichen Konstellationen. 2018 erhielt sie das Jahresstipendium stARTupstARTup durch die Claussen Simon Stiftung und 2020 zwei weitere Förderung der Stiftung zur Konzeption einer Lehrendenfortbildung im Fach Performance sowie der Veröffentlichung Ihres Lyrikbandes im Hochroth Verlag . Im vermittelnden Kontext arbeitet sie mit Menschen ab 4 Jahren u. a. für Thalia und Schule, Theaterdeck sowie zahlreiche Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen und als Dozentin an der Hafencity Universität. Aktuell ist sie als Mentorin für die Kreativ Gesellschaft tätig und erarbeitet eine Performance als digitalen Hybring in Zusammenarbeit mit Eeden, dem Anti-Rassismus-Kollektiv we.are sowie dem Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium und rund 70 Schüler:innen. www.annepretzsch.eu

Anne Pretzsch fields of interest and work are performance and methods of contact. After her graduation, she has designed a variety of text-based perfomances in every changing constelations. In 2018, Anne received an annual scholarship stARTupstARTup from the Claussen Simon Stiftung. In addition, in 2020 she was able to receive two more sponsorships from the foundation: The first one was for a concept for the concept of training teachers in performances and the second one was for publishing her first collection of poems (Hohroth Verlag). As a coach for drama education, Anne works with people from the age of 4 on for Thalia und Schule, Theaterdeck and a variety of schools in Hamburg. Furthermore she teaches at the Hafencity University. Currently she is working as a mentor for the Kreativ Gesellschaft. They are compiling a perfomance as a a digitl hybrid in cooperation with Eeden, we.are (Anti-raciscm collective) and the Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium with 70 studenst. www.annepretzsch.eu

Im Gespräch mit... Katja Meier. Langjährige Eisenhans-Projektleiterin und aktiv als UNART-Coach in Hamburg.
Im Gespräch mit... Christiane Petschat - Beleuchtungmeisterin und Lichtdesignerin am Thalia Theater.

 

Wer bist du und was ist deine Funktion am Thalia Theater?
Mein Name ist Christiane Petschat. Ich bin Beleuchtungsmeisterin und Lichtdesignerin und arbeite seit 17 Jahren am Thalia Theater. Angefangen habe ich als Aushilfe und dann als Auszubildende zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.


Was sind deine Hauptaufgaben?
Mein Tätigkeitsbereich ist sehr vielfältig. Ich bin als Lichtdesignerin für die künstlerische Konzeption und die technische Umsetzung der Szenenbeleuchtung verantwortlich. Als Beleuchtungsmeisterin bin ich für den reibungslosen Ablauf im Repertoirebetrieb zuständig. Wir haben in der Regel morgens eine Probe auf der Bühne. Das heißt wir bauen das Stück vom Vorabend ab, die Probe auf und richten die Scheinwerfer ein. Dasselbe machen wir dann am Nachmittag nochmal. Wir räumen die Bühne komplett leer und bauen die Abendvorstellung auf und leuchten alles wieder ein. Hinzu kommen administrative Aufgaben in der Abteilungsleitung. Das ist ein typischer Bürojob.

 

Wie sind deine Arbeitszeiten?
Ich arbeite entweder von 7:30-16:00Uhr oder 14:30-23:00 Uhr. Manchmal auch 9-17:30 oder 10-18:30. Je nachdem was ich genau mache. Wir arbeiten auch an Wochenende und Feiertagen.

 

Was liebst du an deinem Job/Beruf? Gibt es hier besondere Situationen?
Besonders gern arbeite ich als Lichtdesignerin. In den Endproben in enger Zusammenarbeit mit Regie und Bühnenbild. Wir sind in der Beleuchtungsabteilung ein tolles Team, was zusammen mit den abwechslungsreichen Tätigkeiten den Job zu meinem Traumjob macht.

 

Was ist dein Lieblingswort im Theater?
Kurz und knapp: Focus.



Gibt es im Hinblick auf Nachhaltigkeit Energie-Einsparmöglichkeiten in der Abteilung Beleuchtung?
Oh ja. Wir sparen bereits enorm ein durch die Verwendung von LED-Licht. Und da wird sich sicher noch mehr ergeben in den kommenden Jahren.

 

Was machst du bei Thalia jung&mehr?
Ich gebe Workshops an Schulen mit den Schüler:innen und Lehrkräften der Theatergruppen. Dabei sprechen wir in denen schulischen Räumen über die Möglichkeit für Szenenbeleuchtung: Was erzeugt welchen Eindruck, wie bekomme ich tiefe in die Szenerie, wie wirken Farben. Daneben biete ich eine Lehrenden-Fortbildung an, der bei uns auf einer Probebühne stattfindet. Dort sprechen wir etwas intensiver darüber was Theaterlicht ist, was man mit Schüler:innen und auf Schulbühnen machen kann, welches Equipment dafür ideal ist und warum. Und wir probieren gewisse Lichtsituation live aus um ein Gefühl für die Geräte und ihre Wirkung zu bekommen.

Die nächste Fortbildung steht übrigens auch direkt vor der Tür: Am 06.02. werde ich wieder mit einigen Lehrkräften einen Nachmittag auf einer Probebühne verbringen und über Licht sprechen. (Es gibt noch Restplätze HIER).

 

Warum machst du das zusätzlich? Was interessiert dich daran?
Ich finde es toll über meinen Beruf zu sprechen, weil ich für das brenne war ich tue. Und besonders deutlich wird mir das, wenn ich anderen erklären kann was am Licht gestalten so großartig ist.

Im Gespräch mit...

 

Mable Preach.

 

Was verbirgt sich hinter dem "Two Step - Too Dirty" - ein Jugendprojekt für alle jungen Mädchen von 10 bis 18 Jahren bei dem Mable Preach Regie führen wird. In diesem Videointerview lernen wir Mable und das Projekt kennen.

 

Es ist eine Kooperation von Thalia jung&mehr mit dem Jugendkunsthaus Esche und dem Dolle Deerns e.V. Unterstützt von Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Leitung Mable Preach und Nehle Mallasch

 

Das Interview führte Nehle Mallasch.

 

HIER geht es zum Projekt.

Im Gespräch mit... Stefanie Könnecke (LmB HH)
Im Gespräch mit... Ute Grütter, Lea Markard und Mira Houkes vom Jugendmigrationsdienst (CJD)
Im Gespräch mit... Alina Gregor
Im Gespräch mit ... Peter Thiers
Im Gespräch mit... Teresa Rosenkrantz und Jan-Philipp-Meyer. Ein Video.
Ein Interview mit dem Kulturagenten Matthias Vogel der Thalia-TUSCH-Partnerschule

Matthias Vogel einer der acht Kulturagentinnen und Kulturagenten des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" das von 2011 bis 2019 in den fünf Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen von der gemeinnützigen MUTIK GmbH, der Stiftung Mercator und der Kulturstiftung des Bundes gefördert wurde. In Hamburg hat es sich als Projekt der Conecco GUG verstetigt und wird durch das Land Hamburg und die Behörde für Schule und Berufsbildung gefördert. Das Programm hat seit seinem Bestehen mit 27 Stadtteilschulen und 3 Grundschulen zusammengearbeitet. Fast 35.000 Schülerinnenn und Schülern konnten bereits in künstlerischen Projekten mitwirken. Das multiprofessionelle Team begleitet die Schulen kontinuierlich in der Entwicklung und Verstetigung kultureller Bildung als selbstverständlichen Teil von Schule.Weitere Infos unter https://kulturagenten-hamburg.de/


Ursprünglich ist Matthias Vogel Filmemacher und Jurist. Hat außerdem Analytische Philosophie, Kunstgeschichte und ein bisschen Physik studiert, danach ein Filmfestival gegründet, ein Kino geleitet und einen bedeutenden Zombiekurzfilm gedreht. Als Kulturagent arbeitet er zusammen den Schulen Grund- und STS Alter Teichweg, Grund- und STS Winterhude und der Erich-Kästner Grund- und Stadtteilschule, der Thalia Tusch-Partnerschule. Im April hat gab es zu feiern, denn sein Projekt an der Schule Alter Teichweg, die „DULSBERG LATE NIGHT- Show“ erhielt den STADTTEILKULTURPREIS 2021! Herzlichen Glückwunsch!


Was ist eigentlich ein Kulturagent und was ist seine Aufgabe?
Wir Kulturagenten arbeiten in Hamburg mit vielen Grund- und Stadtteilschulen zusammen, und wir initiieren, konzipieren und produzieren Kunst- und Kulturprojekte in allen Sparten und Formen – und bringen dazu immer Schulen zusammen mit freien Künstler*innen und Hamburger Kulturinstitutionen.


Welche IDEE stehen hinter dem Programm?
Das besondere ist, das wir fest und vor allem langfristig mit unseren Schulen zusammenarbeiten, weil Kunst und Kultur ein ganz fester Bestandteil von Schule sein soll und nicht nur mal ein kurzes Leuchtfeuer. Und wir kommen nicht wie ein UFO von außen, sondern wir entwickeln die Projekte zusammen mit den Akteuren in der Schule, also den Lehrer*innen und Schüler*innen vor Ort, weil wir glauben, dass künstlerische Prozesse und Lernprozesse sehr voneinander profitieren können und sich in vielerlei Hinsicht auch ähneln.

 

Wie generierst du die Budgets für die Projekte?
Das ist ganz unterschiedlich. Wir stellen natürlich Projektanträge für unsere Schulen, zum Beispiel beim Projektfonds Kultur & Schule oder bei anderen Programmen und Stiftungen. Manche Schulen greifen aber auch mal tief in ihren Schuletat, gerade wenn Projekte jedes Jahr stattfinden sollen – oder wenn man ganz schnell künstlerisch auf eine Situation reagieren will.

 

Wie gestaltet sich deine Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern und Schulen?
Das kann ich so eigentlich gar nicht beantworten, weil jede Schule, jede Künstlerin und jeder Künstler, jedes Projekt immer einzigartig ist. Unter dem Strich ist das aber fast immer eine sehr produktive und mittlerweile auch eingespielte Konstellation.

 

Mit welche grundsätzlichen Gedanken und Überlegungen führst du Lehrenden und Künstlerinnen und Knstlern zusammen?
Da spielen mehrere Überlegungen eine Rolle. Erst mal steht ja meist eine Idee am Anfang, und dann überlegen wir: Wer könnte das in Hamburg gut umsetzen? Aber natürlich denkt man auch: Kann ich mir vorstellen, dass die beteiligten Personen harmonieren und einen Draht zueinander finden? Passt die künstlerische Strategie zu der Schule, der Lerngruppe, dem Alter der Schülerinnen und Schülern?

 

Was waren deine schönsten, eindringlichsten Erlebnisse, Hightlights?
Das ist ganz schwer zu sagen, weil ich diesen Job jetzt schon fast 10 Jahre mache, und in dieser Zeit so wahnsinnig viel passiert ist an schönen Sachen, aufregenden Dingen, unvergesslichen Momenten. Deswegen liebe ich Projektarbeit so sehr: Man macht mit einer Konstellation von unterschiedlichen Menschen für einen kurzen Zeitraum eine sehr intensive gemeinsame Erfahrung.

 

Woran arbeitest du momentan?
Gemeinsam mit meinen tollen Kolleginnen und Kollegen, den anderen Kulturagentinnen und -agenten Hamburg, sind wir vor allem dabei, ein großes Festival im Karoviertel zu organisieren, das KAROLONIA SPEZIES Festival, an dem 650 Schülerinnen und Schüler aus 30 Schulen über 20 Kunstprojekte mit ganz verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern zeigen – und das jetzt wegen der Pandemie natürlich zu großen Teilen im Netz stattfindet.


In welchem Rahmen arbeitest du gerade mit der EKS zusammen?
Auch die Erich-Kästner-Schule nimmt mit zwei „Stadtlaboren“ an KAROLONIA teil – das ist gerade spannend und herausfordernd, weil wir dort mit Jahrgängen künstlerisch arbeiten, die seit Monaten überhaupt nicht mehr in die Schule kommen dürfen.


Wie hat sich die Zusammenarbeit mit der EKS gestaltet? Welche Projekte hast du hier realisiert?
Oh, da sind ganz unterschiedliche Formate zusammengekommen in den letzten Jahren. Die große Modenschau FARMSEN FASHION WEEK war ein paar Jahre lang jedes Jahr ein echtes Highlight, aber auch unser großes Tanzprojekt THERE WILL BE DANCE. Mit der Oberstufe haben wir eine Performance-Bustour durch den ganzen Stadtteil gemacht (FAREWELL FARMSEN) – oder am Grundschulstand zwei tolle, jahrgangsübergreifende Theaterprojekte zu Romanen von Erich Kästner. Und wer unser MATISSE-Happening vor 2 Jahren besucht hat, wird sich daran wahrscheinlich auch lange erinnern.


Was waren deine wichtigsten Erfahrungen, Erkenntnisse und Entdeckungen im letzten (Corona-) Jahr? Was davon wird bleiben?
Ich glaube, dass die Debatte über versäumten Schulstoff überhaupt nicht abbildet, vor welchen Herausforderungen Schulen und Schüler*innen jetzt und noch in den nächsten ein, zwei Jahren wirklich stehen. Schulen sind in erster Linie doch auch Gemeinschaftsorte, Treffpunkte, soziale Räume. Und die Corona-Krise hat vor allem auf das Zwischenmenschliche, auf das Soziale einen Terroranschlag ausgeübt. Bis wir Schulen wieder zu funktionierenden und unbeschwerten Orten machen, mit stabilen Klassengemeinschaften und guten persönlichen Beziehungen, bis alle – oder wenigstens möglichst viele – wieder gerne und fröhlich und angstfrei in die Schule gehen – das wird noch ein sehr langer und komplizierter Weg.


Du bist ja auch Filmemacher von Beruf. Was ist dein Lieblingsfilm?
Mein Lieblingsfilm ist RUSHMORE von Wes Anderson, denn er zeigt, dass für manche Jugendliche die Schule nicht nur ein Ort ist, sondern die ganze Welt. Und außerdem gibt es dort die spektakulärste Schultheateraufführung, die ich jemals gesehen habe. Seit meinem ersten Tag als Kulturagent wollte ich eigentlich nichts anderes, als solche Abende Wirklichkeit werden lassen.

Im Gespräch mit...

…Catharina Boutari. Im November 2019 startete das Thalia Treffpunkt Stadtteilprojekt "Never Ending Stories". 80 Jugendliche aus Jenfeld und den umliegenden Stadtteilen erarbeiten dort eine große Fantasie-Tanz-Musik-Text-Performance und gründen für ihre Präsentation einen ganz eigenen Ort, an dem sie ihren Träumen Raum geben können. Catharina ist die künstlerische Leiterin des Projektes. Mit ihr sprach Nehle Mallasch.

 

 Catharina Boutari_Portrait_Copyright Annemone Taake.jpg (1.27 MB)(c) Annemone Taake

 

Ursprünglich war der Plan, eine Performance für die Bühne zu entwickeln, inzwischen entwickelt sich das Projekt in eine andere Richtung...

Das stimmt. Kurz vor dem Corona-Lockdown hat die Inszenierung noch einmal eine ganz andere Richtung aufgenommen. Zuerst gab es die Idee, das Stück wie ein Game zu inszenieren, das Spiel des Lebens, in dem sich die Darsteller*innen ihre Levels und ihr Weiterkommen erspielen müssen. Dann erfuhren wir von den Jugendlichen, dass sie keinen wirklichen Ort in Jenfeld haben, wo sie sich treffen können, um einfach mal abschalten zu können. Den Jugendlichen fehlen in Jenfeld auch Geschäfte, die explizit junge Menschen ansprechen. Das brachte mich auf den Gedanken, mit ihnen zusammen einen temporären Shop zu eröffnen. Die Idee fanden alle gut. Und so wird es jetzt einen „Neverending Stories Pop Up Store“ geben. Real in Jenfeld und später auf der Bühne im Thalia  Gaußstraße.



Ihr habt „Die Unendliche Geschichte"  von Michael Ende als Ausgangssituation für euer Projekt genommen. Was war euer Anknüpfungspunkt und wie viel „Unendliche Geschichte“ steckt im Neverending Stories Pop Up Store?

Das Leben ist eine unendliche Geschichte. Besser: Endlos viele unendliche Geschichten. Genau wie die Hauptfigur Bastian aus dem Roman müssen die Jenfelder Jugendlichen Prüfungen bestehen, Herausforderungen annehmen, mutig sein, um (Lebens-) Ziele zu erreichen. Wir erforschen mit den Jugendlichen ihre eigenen Wünsche und Träume und üben mit ihnen, diese zu erproben und Realität werden zu lassen.



Wie alle anderen könnt ihr euch momentan natürlich nicht persönlich treffen. Wie arbeitet ihr weiter?
Wir weichen auf Online-Meetings aus. Es gibt einiges, was wir jetzt schon für unseren Pop-Up Store  vorbereiten können. Ein Glück. Wir haben bei den letzten Proben schon Ideen gesammelt, was dieser Laden „können soll“, wie er aussehen soll und was wir als Programm künstlerisch anbieten. Auf der Basis arbeiten wir jetzt online weiter. Unsere neueste Idee ist, eine Instagram-Seite zu entwickeln, wo wir jetzt schon mal einen virtuellen Shop eröffnen, der Angebote gegen die Langeweile in der Corona-Zeit macht.

 

 

Künstlerische Leitung Catharina Boutari, Dramaturgie Cristiana Garba, Film Marat Burnashev, Ausstattung Gianna-Sophia Weise, Musik Andrew Krell, Breakdance Metin Demirdere & Jenny Schulze, Rap Bülent Celebi & Jan Grevé, Schauspiel Andrea Gritzke & Gundula Runge, Organisation Nadja Rix, Produktionsleitung Nehle Mallasch



Ein Projekt von  ThaliaTheater Logo.jpg (20 KB)  in Kooperation mit DeluxeKids_Logo.jpg (193 KB) und  Jenkitos_final_ohneRahmen.png (226 KB) ein Programm von  BfB_Absendermarke_quer-01 Kopie.png (62 KB) gefördert vom Bundesministerium

Im Gespräch mit...

 

...Wolfgang Sting. Professor für Theaterpädagogik an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Leiter des Arbeitsbereichs Theaterpädagogik und des Masterstudiengangs Performance Studies. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der Theaterpädagogik, Theater und Schule, Kinder- und Jugendtheater, Theater und Migration, Kulturelle Bildung. Das Gespräch führte Anne Katrin Klinge.

W.Sting-privat.jpg (376 KB)

Du lehrst auch für angehende Lehrerinnen und Lehrer und Theaterpädagog*innen, was empfiehlst du ihnen gerade? Wie geht ihr mit der Situation um?
In Krisenmomenten gilt es kreative Antworten zu finden, das betont z.B. der Philosoph Bernhard Waldenfels, der intensiv das Wesen von Fremdheit beforscht hat. Fremdheit und Krise, die uns wie jetzt herausfordern, kann ich natürlich ablehnen und abwehren, aber er sagt, es gibt die Möglichkeit mit Kreativität zu antworten und das versuche ich den Studierenden und Kolleg*innen zu vermitteln. In der Lehre versuchen wir, mit den Studierenden intensiv in Kontakt zu bleiben und gemeinsam neue soziale und digitale Interaktionsformen zu finden. Das lässt sich auch auf die Schulen übertragen. Generell gibt es synchrone und asynchrone Formate. So machen wir Video-Meetings als Präsentation, Diskussion, Austausch, aber auch als Theaterübung. Meine Mitarbeiterin Alina Gregor macht mit ihrem Seminar vor dem Bildschirm Theaterpräsenzübungen, um Körper und Stimme aufzuwärmen oder kleine szenische Einheiten und die Studierenden machen mit. Auch die konzeptionelle, theoretische und dramaturgische Auseinandersetzung mit Theaterpositionen, Texten, Stücken, oder Inszenierungsideen funktioniert gut, es ist möglich, sich schriftlich dazu zu äußern und Diskussionen im Netz anzustoßen. Aber die größte Herausforderung bleibt, wie man das Herzstück des Theaters, das Erfinden von szenischem Spiel und szenischer Handlung und deren Präsentation, die Aufführung, digital umsetzen kann.


An vielen Schulen fällt der Theaterunterricht gerade aus, was denkst du darüber?
Theater und alle ästhetischen Fächer dürfen in dieser Zeit nicht wegbrechen, denn unsere Lernkultur unser Bildungssystem brauchen die im Ästhetischen mögliche performative und soziale Kommunikation. Man kann trotz Abstandsregeln Theater machen, durchaus Choreografien und Bewegungsformen erfinden, die mit Distanz arbeiten. Wichtig ist, das Lernen mit dem Körper, in der Bewegung, im sozialen Miteinander jetzt nicht zu vernachlässigen.


Du planst einen Studiengang für angehende Theaterlehrer*innen, welche Lehren ziehst du aus dieser Krise in Bezug auf die Ausbildungsinhalte? Braucht es mehr Digitaliät im Theaterunterricht?
Die aktuelle Situation hat deutlich gemacht, dass wir uns der Herausforderung der digitalen Vermittlung stellen müssen. Wie kann eine Kunstform, die von der Unmittelbarkeit des Liveerlebnisses lebt, mit digitalen Inhalten verändert werden? Wie verhält sich Theater als Kunstform und als Interaktionsform zu den sozialen und digitalen Medien? Das Thema stand eigentlich schon länger im Raum und muss nun offensiv und kreativ angegangen werden. Theater und Digitalität lautet auch ein Schwerpunktthema, das wir vom Bundesverband Theater in Schulen e.V. für das nächste Jahr vorbereiten. Wichtig ist mir die gesellschaftspolitische Bedeutung von Theater, dass sich das Theater in aktuelle Diskussionen einbringt. Wie können die darstellenden Künste, Theater und Performance z.B. die Debatte um Freiheitsrechte aufnehmen? Ich finde, das Theater muss sich einmischen und Aussagen treffen, was die Krise für unser menschliches, soziales und politisches Zusammenleben bedeuten kann.


Überträgst du diesen Anspruch auch auf das Fach Theater in der Schule?
Das Fach Theater sollte zum kritischen Denken und Handeln anregen, natürlich auf der Erfahrungsebene der Schüler*innen, die alle ihre unterschiedlichen Seins-Erfahrungen mitbringen. Die Themen können alle aktuellen Fragen unserer sich ständig verändernden globalisierten Welt betreffen. Hier können sie auf einer spiel- und erfahrungsorientierten, performativen Ebene Fragen und Möglichkeiten aufwerfen, sich positionieren und eigene Erfahrungen zu diesen Themen artikulieren.