Pressestim
men zu Faust
I + II
Pressestimmen zu Faust I+II, Premiere Thalia Theater
„So, wie Nicolas Steman den ,Faust I+II\' inszeniert, hat man ihn noch nicht gesehen. Seine Inszenierung ist selbst ein faustisches Ereignis, ein Grübeln und Ergründen, was dieses Drama im Innersten zusammenhält, was es bereithält - für uns heute.“ - Begründung der Jury für die Verleihung des 3sat-Preises des Berliner Theatertreffens 2012
„So konzentriert, leidenschaftlich und genau, wie Stemann den Doktor mit den zwei Herzen in seiner Brust auf uns Zuschauer loslässt, wird das Drama zeitlos, aktuell, aufregend. Faust ist Mephisto ist Gretchen, der Text wird zur dreistimmigen Goethe-Fuge. Das Reclam-Heft wird geschlachtet, aus Spaß wird Ernst, sobald der Kern aus dem Pudel raus ist und die junge Schöne (packend bei jedem Auftritt: Patrycia Ziolkowska) die nach ihr benannte Frage mit der Religion stellt. Faust sind wir alle in diesem Moment, und in vielen, die noch folgen.“ - Hamburger Abendblatt
„Weltklasse: Acht Stunden Faust-Marathon mit Standing Ovations! (...) Nicolas Stemanns „Faust“ ist das Theaterereignis des Jahres. [...] Konzentriert, intensiv, mit genauso vielen berührenden wie lustigen Momenten. Die Truppe, die hier agiert, hat den „Faust“ komplett im Griff. [...] Und das Urteil steht fest: das war Weltklasse, nicht weniger.“ - Hamburger Morgenpost
„Das Teuflische im Faust und das Faustische im Teufel, das ist die Kennmelodie für Nicolas Stemanns gesamte Inszenierung. [...] [In „Faust II“ lässt er] seine ganz spezielle Theatermaschine plötzlich heiß laufen. Und die spuckt Einfälle aus wie geschmiert. [...] Der hoch komplizierte Goethe-Text überwuchert die Inszenierung. Dennoch durchbricht der „Faust II“- Teil [...] die glitzernde Oberfläche und stößt in Regionen vor, wo es weh tut.“ - Lübecker Nachrichten
Pressestimmen zu Faust I+II, Premiere Salzburger Festspiele
„So, wie Nicolas Steman den ,Faust I+II\' inszeniert, hat man ihn noch nicht gesehen. Seine Inszenierung ist selbst ein faustisches Ereignis, ein Grübeln und Ergründen, was dieses Drama im Innersten zusammenhält, was es bereithält - für uns heute.“ - Begründung der Jury für die Verleihung des 3sat-Preises des Berliner Theatertreffens 2012
„Das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele verdankt seine gute Schlussbilanz, gewichtet nach Mut und Kunstwert, deutscher Hilfe. "Faust I + II" sowie Handkes "Immer noch Sturm" wurden vom Thalia-Theater Hamburg mitproduziert. Dem dortigen Direktor Joachim Lux, bis 2009 Dramaturg an der Burg, ist als Helfer, vielleicht Retter der zu Ende gehenden Saison zu danken.“ - Wiener Zeitung
„Langweilig wird es nie, auf- und anregend intensiv dagegen oft. […] Von den teils großartigen Schauspielleistungen ganz abgesehen. […] Den langen Weg, den Faust beschritt […], geht auch Stemann Schritt für Schritt, indem er die Inszenierung zunehmend öffnet, neue, wilde, wirre Dinge herein- und zulässt. […] Und so wird Faust I zu einem inhaltlich wie atmosphärisch sehr dichten, zunehmend berührenden Texttheater, in dem drei (auch sprachlich) grandiose Schauspieler zu bestaunen sind. […] Dafür gab es begeisterten Applaus.“ - Süddeutsche Zeitung
„So genial treffend ist der Beginn der Tragödie erster Teil noch nie inszeniert worden. Und auch noch nie so schonungslos. […] Wie tief sich Stemann in die Figuren hineinbegeben hat, wie klug und geniegelassen er sie durchdringt. […] Hochmair ist gut und aasig. Sebastian Rudolph […] mühelos und virtuos. Patrycia Ziolkowska, in deren Gretchen so viele Frauen stecken, wirkt, als werfe sie mit Händen nur so schwereleicht und luftig-frivol um sich, die sie schlangengleich abstreift. […] Ein Theaterereignis.“ - FAZ
„So war „Faust I“ bis dato selten zu erleben: ein formales Experiment, der Dichtung nichts Fremdes aufnötigend, wie aus ihrem Geist entsprungen, das Goethes poetische Wunderkraft respektiert und strahlend zur Geltung bringt. Klar, dass solches Verfahren Ausführende von Rang braucht: Patrycia Ziolkowska, in erster Linie Margarete, und Philipp Hochmair, der Haupt-Mephisto, sind Sebastian Rudolph durchaus ebenbürtig, insgesamt ein äußerst präzises Trio der Verwandlungskünstler.“ - Welt
„Rudolphs Solo ist eine Sensation. Er schafft es spielerisch leicht, sich mit dem Publikum in einen Text zu begeben, den die meisten gut zu kennen glauben – und hier trotzdem neu entdecken können. [...] Stemann bringt kein Drama auf die Bühne, sondern einen Text. [...] Zum glühend introvertierten Rudolph kommt mit dem exaltierten Philipp Hochmair ein Mephisto-Darsteller hinzu, der ein identisch kostümiertes Alter Ego von Faust darstellt. [...] Dieser „Faust I“ ist ein großer Wurf. [...] Natürlich weiß auch Stemann, dass man an „Faust II“ nur scheitern kann. Aber er scheitert so lustvoll, einfallsreich und selbstironisch, dass auch der zweite Teil sehr vergnüglich ist. [...] „Faust II“ wird hier behandelt, als wär’s ein Text von Elfriede Jelinek: Schauen wir mal, was alles geht. Stemann nimmt den Text zum Anlass, verschiedene Spielformen des zeitgenössischen Theaters durchzudeklinieren – und diesen Vorgang dann auch noch ironisch zu thematisieren.“ - Theater heute
„Zwei Superlative hat es in der Faust-Aufführungspraxis der vergangenen Jahre gegeben: das Ganze und das Nichts. Peter Stein […] und Christoph Marthaler. […] Wie macht es Stemann? Er, einer unserer schlauesten Regisseure, macht beides: Stemann verbindet den Steinschen Größenwahn und die Marthalersche Verknappung. […] Der erste Teil zeigt, wie aus einem Kopf eine Welt entsteht. Der zweite Teil bewirtschaftet und verschwendet diese Welt. Der erste Teil ist sparsam, ökonomisch, zauberhaft; der zweite Teil ist laut, überstürzt, voller Mummenschanz. […] Grandiose Schauspieler – allen voran Sebastian Rudolph sowie Philipp Hochmair und Patrycia Ziolkowska.“ - ZEIT
„Faust I +II dauern länger als ein Atlantikflug nach New York und hinterlassen eindringlich schöne Momente. […] Ein Abend, der fesselt, verwirrt, nervt und erhellt.“ - Hamburger Abendblatt
„Intensivtraining gegen die Angst (...) Die Regie-Arbeit […] ist ganz dicht an Goethe und doch dicht an uns, denn Goethes Bilder- und Symbolflut wird leichtfüßig ins 21. Jahrhundert übersetzt. […] Dem Bühnenbildner Thomas Dreißigacker und Regisseur Nicolas Stemann gelingen mutige Bilder-Serien, deren Hauptkennzeichen die Verzweigung ist. Dabei entstehen auch große Gefühle.“ - Frankfurter Rundschau
„Mit seinem Ensemble vom Thalia Theater Hamburg bringt Stemann ein „Faust“-Feuerwerk zum Leuchten, das so intelligent, chaotisch und kurzweilig ist wie nur irgend möglich.“ - Berliner Zeitung
„Nicolas Stemann ist ein hervorragender Ruinenbaumeister. Er präsentiert „Faust I+II“ als gigantisches Endspiel, als Abwicklung aller Vorstellungen von Machbarkeit. […] Aber der Regisseur feiert gewissermaßen als Widerspruch zum eigenen kulturpessimistischen Ansatz auch das Machbare. Mit Goethe, nicht gegen ihn. […] Eine herrliche Überforderung. Die Zuschauer sind begeistert. […] Sebastian Rudolph macht das großartig mit viel Energie und Witz und Verzweiflung. […] Das Publikum ist hingerissen. […] Stemann gelingt ein Kunststück: Obgleich er allerlei Schaumstoffgestalten (von den wunderbaren Figurentheaterspielern der Berliner Gruppe „Das Helmi“) mitspielen lässt, wirkt sein „Faust II“ viel weniger figurentheaterhaft als der von Peter Stein. Manches ist unfertig, manches leicht, schwebend, manches abenteuerlich schön.“ - Hannoversche Allgemeine Zeitung
„Nicht zu fassen, dieser Faust. [….] Nicolas Stemanns Assoziationsbombe zündet. Er komponiert über weite Strecken schier mühelos. Das Banale wird nicht verneint, und doch wird das Außergewöhnliche geschaffen. Es ereignet sich, was als süffiger Pop-Schlusschor, erleichtert und selbstbewusst, von allen Akteuren angestimmt wird: „Das Unbeschreibliche – es ist getan.““ - Salzburger Nachrichten
„Der Applaus am Ende war ohrenbetäubend. […] Der Abend beginnt großartig. Eine leere Bühne, ein Schauspieler, ein zerfleddertes Reclam-Heft. Der Schauspieler beginnt zu blättern. Und langsam wächst „Faust“ aus dem Bühnenboden. Fast wünscht man sich, der ganze Abend bliebe so, […] ein großartiges Wortkonzert. […] Nach der ersten Pause dann „Faust II“: Faust erfindet im Vorbeigehen Papiergeld und Kapitalismus, sein Famulus Wagner erschafft den Kunstmenschen Homunculus. Auf der Bühne bricht das reinste Chaos aus: Puppenspiel, improvisiertes Kabarett, Selbstironie, Talkshow-Parodie, grelle Kapitalismus-Kritik, ein Jean-Ziegler-Zitat. […] Stemann erzählt die Geschichte vom Versuch, den ganzen „Faust“ auf die Bühne zu bringen. Er erzählt vom Theater, von Schauspielern, Tänzern, Sängern, Bühnenbildner, Musikern. Lichtkünstlern, deie versuchen, aus Luft und Staub eine neue Welt zu formen. Er erzählt vom Versuchen, nicht vom Gelingen. Und darum geht es im „Faust“. Einmal kommt eine Sängerin auf die Bühne und macht aus einem Stück „Faust“-Sekundärliteratur eine Opernarie. Was für ein Abend!“ - Kurier, Wien
„Höhepunkt der Salzburger Festspiele: Sebastian Rudolph und Philipp Hochmair vom Thalia Theater in Faust I und II auf der Pernerinsel.“ - Ö1, ORF
„Fünf Stunden Handke, acht Stunden Goethe: Das sind Dimensionen, die fast schon dem Bayreuther Wagnermarathon Konkurrenz machen können.“ - Badische Zeitung
„Ein großes Theaterereignis.“ - Rbb Inforadio
„Ein absoluter Höhepunkt des Theatertreffens, eine fulminante Aufführung des Thalia Theaters Hamburg. Dieser Marathon von Goethe war keine Minute öde.“ - Bild Berlin
Pressestimmen zu Faust I+II, Gastspielreise Avignon Juli 2013
„Goethes Genie wird auf wunderbare Weise von Nicolas Stemann gehuldigt, in der Vorstellung, die vor Humor sprudelt und deren Ideenreichtum geradezu unerschöpflich ist. Ganz große Kunst.“ - Les Inrockuptibles
„Von 15.30 bis 00.30 Uhr [...] hat sich das Publikum nicht gerührt, sofort wurde es überwältigt von der Kraft des Goethe\'schen Werkes und von der Art, wie Nicolas Stemann, die Künstler und die Techniker des Thalia Theaters in Hamburg damit umgehen.“ - Le Figaro
„Am Ende gar nicht erschöpft, wach gerüttelt von so vielen modernen Fragen, von so viel Schönheit, so viel Humor, von so vielen Emotionen, steht das Publikum auf und jubelt dem Ensemble zu. Es ist "das" Wunder von Avignon.“ - Le Figaro
„Stemann hat ein besonderes Geschick dafür, das Unhörbare hörbar zu machen [...] Sparsamkeit der Mittel bei maximalem Effekt, das ist großartig.“ - Liberation
„Der bekannteste Teil der Faust-Geschichte - der Pakt mit Mephistopheles und die Verführung Gretchens - verwandelt sich in eine fantastisch von Philipp Hochmair und Sebastian Rudolph durchgeführte Performance, Goethes Genie wird durch eine Fülle von wotzigen Ideen verspottet und ihm dabei zugleich gehuldigt: ein bewundernswerter Stil.“ - Le Monde
„Stemann [...] hat schon lange das Publikum im Sturm erobert.“ - La Provence
„Das Bravourstück dieses 67. Festival d\'Avignon wurde begrüßt, wie es ihm gebührt: Applaus eine Viertelstunde lang, das Publikum trampelnd, brüllend, wie trunken vor Theater.“ - Les Echos
„Wie auch immer, diese Hochleistung muss gewürdigt werden: das Ensemble des Thalia Theaters hat es vermocht, mit perfekter Bühnensprache, mit vielfältig talentierten Beteiligten [...], 600 Zuschauer bei diesem Marathon in Atem zu halten.“ - La Marseillaise
„Der Regisseur Nicolas Stemann, seine Darsteller und sein technisches Team haben ein wahrhaft "totales Kunstwerk" konzipiert und das Publikum mitgenommen auf die lange Irrfahrt dieses alten Wissenschaftlers durch Raum und Zeit, der die Zeitläufe anhalten will und endlich alles Greifbare greifen möchte.“ - Le Jeudi (Luxemburger Presse)
„Die deutschen Schauspieler sind gleichzeitig in sich gekehrt und verspielt, sie schaffen die wesentliche Distanz. [...] ernst oder ulkig, alle legen eine großartige Virtuosität an den Tag.“ - Le Figaro (Online Ausgabe)