Theater ist Schreiben im Sand
„Theater ist Schreiben im Sand“. Das waren die Worte die ich mit 15 zum ersten Mal von einem alten Schauspiellehrer hörte, und die während meiner gesamten Karriere immer mehr an Bedeutung für mich gewannen. Sie stehen für mein Entdecken den Spirituellen Weg den Theater öffnen kann.
Rein faktisch ist Theater tatsächlich nichts anderes als „Schreiben im Sand“. Das wenige Geld, dass man mit Schauspiel verdienen kann, ist schnell dahin. Der Ruhm, den so manche am Anfang anstreben, ist genauso schnell verschwunden und vergessen. Und die Stücke, die Themen die aufgeführt werden, können weder die Welt noch die Menschheit ändern bzw. verbessern. Nüchtern betrachtet könnte man behaupten, dass Theater eine rein sinnlose Tätigkeit sei. Aber genau diese Erkenntnis beinhaltet die Antwort auf die Frage nach dem Sinn von 2500 Jahren sinnlosem Theater.
Während ich zunächst als Schauspieler und später als Theatermacher älter wurde, verschwanden die Illusionen und die pathetischen Träume über das Theater. Ich sah ein, dass nicht nur das Theater sinnlos war, sondern auch meine gesamte Existenz, meine sogenannte Identität, gebaut aus einer Konstruktion von Sinngebung, die letztendlich in ein großes unbeantwortetes Fragezeichen mündet. „From nothing to nothing,” sagt Lear. Der Leistungszwang und der Selbsthaß, die mir durch meine katholische Erziehung auferlegt wurden, führten mich Anfang der 90er Jahre in eine große Verzweiflung. Mein Leben war sinnlos, wertlos und das Theater, das ich so leidenschaftlich gewählt hatte, war nicht im Stande mir selbst oder anderen auch nur einen Moment der Freude zu beschaffen. Die Depression war groß.
Aber die Sehnsucht eine Antwort zu finden war größer. Ohne mir darüber bewußt zu sein, wurde ich gezwungen genauer zu suchen, meine Fragen präziser zu formulieren. Der Verlust des materiell nachweisbaren Effektes des Theaters sowie das sich Lösen vom Zwang diesen Effekt verwirklichen zu wollen, stellte eine gewaltige Befreiung dar. Tatsächlich könnte man im Sinne des Nutzdenkens behaupten, dass das Theater vollkommen sinnlos ist. Und dennoch hat die Menschheit ihre Bedürfnisse nach Sinngebung im Theater ritualisiert, dennoch faszinieren uns noch immer die selben universellen Texte mit denselben Fragen nach dem Sinn dieses Lebens und des menschlichen Leidens. Und das, obwohl bis heute kein einziger Schriftsteller, kein einziger Theatermacher es geschafft hat, eine befriedigende Antwort zu formulieren. Weil diese Antwort jenseits jedes menschlichen Begriffsvermögens liegt, wird sie wahrscheinlich auch nie formuliert werden können. Hat es dann überhaupt noch Sinn länger nach einer Antwort zu suchen? Ist es nicht „das Suchen nach dem Sinn“, das, was uns am Leben hält, was dem Theatermacher seinen Adrenalinstoß, seine schöpferische Kraft schenkt? Und was den Zuschauer ins Theater treibt? Ohne diese Neugier gäbe es keine Kunst, keine Religion, kein Theater... und wahrscheinlich auch keine Schönheit. Ist nicht der Sinn des Theaters diese Suche an sich? Das „Nicht-Wissen“, welches wissen will? Dies führt zu der Erkenntnis, daß vieles von dem man dachte, dass es sei, „nicht ist“. Was es dann dóch ist, kann man nicht benennen. Was die Ursache dieser Sehnsucht nach Wahrheit ist, ist nicht nachweisbar, nicht greifbar, nicht in Worten zu fassen. Das einzige was wir mit Sicherheit wissen, ist dass es sich in „der Suche“ an sich manifestiert. Aus der Tatsache, daß das Theater, jede Form von Antwort schuldig bleibt, Künstler wie Zuschauer dazu zwingt, die Stille, die Leere zu akzeptieren, sie ohne Erklärung ins Leben zurückwirft, ohne bestechende Logik, können wir lernen wie man mit leeren Händen diesem Suchen vertraut; das scheint der einzige Sinn des Sinnlosen zu sein. Dies ist der spirituelle Weg des Theaters der zum Loslassen jedes möglichen Konzepts, jede Frage, jedes Urteils, führt, und zum Hinnehmen der Stille. A road to nowhere. So oft das zentrale Thema in Shakespeares Stücken. Einen Weg gepflastert von Verlust und Loslassen, der in einer läuternden Einsicht endet – Individuation.
Was ist so befreiend bzw. selbstverwirklichend an diesem Weg? Die Erkenntnis, daß es keine „Antwort“ gibt, entbindet von der Verpflichtung, immer eine Antwort bereit zu haben, bzw. zumindest eine schuldig zu sein. Sie gibt einem als Theatermacher die Freiheit aus dem „Nicht-Wissen“ zu schaffen, auf die eigene Intuition zu vertrauen, auf die Energie und vor allem auf das, was der Moment anbietet, die Menschen rund herum. Sie gibt einem bzw. der Umgebung die Freiheit zu „suchen“, wobei die Antwort im Suchen selbst zu finden ist. Nicht geführt von einem individuellen Verantwortlichen sondern von einem kollektiven Prozeß. Befreit von quasi Sicherheiten und Voreingenommenheiten, mit offenem Blick und Erstaunen. Sie gibt einem den Raum Ausschau zu halten nach dem was ist, und damit – frei wie ein unwissendes Kind – umzugehen. Es gibt dem Schauspieler die Freiheit, zu spielen und zu reagieren auf das was ist und nicht auf das, was sein sollte, eine Spielart die aus Respekt und Aufmerksamkeit für den anderen entsteht, aus dem Bewußtsein der Abhängigkeit und dem Mut sich vollkommen jener Abhängigkeit hinzugeben, sich nicht in Egomanie einzusperren. So eine Umgangsform, so eine Spieleinstellung gibt Freiheit, Luft, Inspiration und führt zu Spielfreude im Theater – Lebensfreude eben. Die Kehrseite der Depression, die Folge von der Sehnsucht nach Effekt und Erfolg. Aus dieser Freude und Kollektivität entstehen Vorstellungen die gerade wegen dieser besonderen Energie „einzigartig“ sind. Die eine Welt zeigen die nur durch eine Gruppe von Menschen zustande kommen konnte, und nicht aus dem konzeptuellen Gehirn eines einzigen gequälten Individuums. Diese Vorstellungen werden von Respekt und Konzentration auf das was in einem bestimmten Moment mit dem anderen geschieht, mitgetragen, eine Aufmerksamkeit die Zuschauer wie Schauspieler teilen. Eine außergewöhnliche Form der Hingabe in dieser hektischen Welt, die Zuschauer wie Schauspieler in ihrem Suchen nach dem „Sinn des Sinnlosen“, eine rituelle Zusammenhörigkeit bietet, Nicht-Einsamkeit. Ein Moment von Trost, von gemeinsamen Leiden bzw. Lachen im Bewußtsein, dass es keine Antworten gibt für soviel sinnloses Leiden und sinnlose Gewalt, nur Verständnis, mit höchstens einem einzigen Moment von Mitleid.
Dieses „Schreiben im Sand” ist keine Erfolgsformel. Es ist wie ein Mantra das ständige wiederholen von immer denselben Fragen mit immer derselben Stille als letztendliche Antwort. Aber eine Stille mit einer gewaltigen Kraft, die Kraft der Katharsis, ein Moment von gemeinsamem Bewußtsein und Verständnis für das Leiden des Menschen. So lange die Menschheit nicht im Stande ist, dieses Mitleid ins alltägliche Leben mitzunehmen und umzusetzen, wird das Mantra des Theaters das „Schreiben im Sand“ bleiben. Bis an jenen Tag die Mantras zu wiederholen, diesem Ritual zu Dienste zu stehen, ist die einzige Aufgabe die man als Theatermacher hat. Alles andere ist eitle Hoffnung. Die Freude – oder Befreiung – liegt nicht in dem was das Theater und/oder das Leben einem gibt, sondern in dem was man selbst geben kann, stets aufs Neue. Ohne eine Spur zu hinterlassen. Das ist die Einsicht die dieses „Schreiben im Sand“ einem gibt.
4. September 2003